![]() |
Schulvorbereitende Einrichtung / Sonderkindergarten | 14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Frühförderung | 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kinderkrippe / Betreuung 0 bis 3jähriger | 10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kindergarten/ Betreuung 3 bis 6jähriger | 40 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundschule | 64 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptschule | 26 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Realschule | 15 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gymnasium | 14 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtschule | 10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Berufsschule | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Integrative Schule | 19 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung | 28 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schule mit Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung | 22 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderschule für Blinde, Sehbehinderte | 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderschule für Gehörlose, Schwerhörige | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderschule für Körperbehinderte | 12 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderschule für Lernbehinderte | 28 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderschule für Sprachbehinderte | 8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Förderschule für Taubblinde | 2 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schule für Kranke | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Außerschulische Jugendarbeit | 26 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kinder- und Jugendpsychiatrie | 9 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Familienhilfe | 16 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kinder-und Jugendfreizeiteinrichtung | 16 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sonstiges | 104 |
|
Baden-Württemberg | 27 |
Bayern | 34 |
Berlin | 3 |
Brandenburg | 5 |
Bremen | - |
Hamburg | 4 |
Hessen | 20 |
Mecklenburg-Vorpommern | 1 |
Niedersachsen | 19 |
Nordrhein-Westfalen | 49 |
Rheinland-Pfalz | 10 |
Saarland | 1 |
Sachsen | 5 |
Sachsen-Anhalt | 3 |
Schleswig-Holstein | 9 |
Thüringen | 1 |
NEIN (-> bitte Frage 4 beantworten) | 45 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, ich bin tätig als ...: (z.B. GrundschullehrerIn) (-> zusätzlich Frage 5 beantworten) | 146 |
|
Ich besuche die Einrichtung / Personen in der Einrichtung ohne eigene Fachausbildung mit meinem Hund | 31 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ich begleite Fachkräfte mit meinem Hund im Bereich...: (z.B. Psychotherapie, Angstabbau) | 24 |
|
0 -2 Jahre | 14 |
3 - 5 Jahre | 41 |
6 - 10 Jahre | 41 |
11 - 15 Jahre | 24 |
16 - 20 Jahre | 18 |
21 - 30 Jahre | 20 |
über 31 Jahre | 6 |
Kinder im Alter von 0 - 3 Jahren | 24 |
Kinder im Alter von 4 - 6 Jahren | 87 |
Kinder im Alter von 7 - 10 Jahren | 138 |
Kinder im Alter von 11 - 14 Jahren | 119 |
Jugendliche im Alter von 15 - 18 Jahren | 77 |
junge Erwachsene im Alter von 19 - 25 Jahren | 45 |
Erwachsene im Alter von 26 - 40 Jahren | 42 |
Erwachsene im Alter von 41 - 60 Jahren | 49 |
Erwachsene im Alter von über 61 Jahren | 73 |
NEIN | 29 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, im Bereich...: (z.B. Lernen, Motorik) | 162 |
|
männlich? | 13 |
weiblich? | 178 |
0 -2 Jahre | 15 |
3 - 5 Jahre | 39 |
6 - 10 Jahre | 35 |
11 - 15 Jahre | 29 |
16 - 20 Jahre | 32 |
21 - 30 Jahre | 22 |
über 31 Jahre | 19 |
Ein Hund | 89 | |||||||||||||||||||||||
Zwei Hunde | 73 | |||||||||||||||||||||||
Drei Hunde | 12 | |||||||||||||||||||||||
Vier Hunde | 5 | |||||||||||||||||||||||
Mehr als vier Hunde (Bitte Anzahl angeben): | 12 |
|
Einen Hund | 113 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zwei Hunde | 54 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mehr als zwei Hunde (Bitte Anzahl angeben): | 24 |
|
Ich setze meine Hunde nur Einzeln / im Wechsel ein. | 44 |
Ich setze meine Hunde in einem Einsatz auch gleichzeitig ein. | 45 |
Labrador Retriever | 36 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Golden Retriever | 25 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Flat Coated Retriever | 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearded Collie | - | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Langhaar Collie | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Border Collie | 10 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Australian Shepherd | 18 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Schäferhund | 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dackel | 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pudel | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deutscher Boxer | 1 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Andere Rasse (bitte angeben) oder Mischling (wenn möglich bitte Rassen angeben): | 120 |
|
0 - 6 Monate | 8 |
7 - 12 Monate | 13 |
13 - 18 Monate | 15 |
19 - 24 Monate | 15 |
2 - 3 Jahre | 65 |
4 - 5 Jahre | 77 |
6 - 7 Jahre | 37 |
8 - 9 Jahre | 23 |
10 Jahre und älter | 32 |
männlich - mein Hund ist ein Rüde | 86 |
weiblich - mein Hund ist eine Hündin | 105 |
JA, mein Hund ist kastriert --> bitte Frage 17 beantworten | 107 |
NEIN, mein Hund ist intakt | 84 |
Mein Hund wurde extra für den hundegestützten Einsatz kastriert | 6 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mein Hund musste wegen einer medizinischen Indikation kastriert werden | 25 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mein Hund wurde aus folgendem Grund kastriert: | 80 |
|
jünger als 8 Wochen | 7 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8 - 12 Wochen | 124 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13 - 20 Wochen | 12 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 - 7 Monate | 5 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8 - 12 Monate | 8 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
über ein Jahr, Alter: | 35 |
|
Die Institution, in der ich meinen Hund einsetze, hat den Hund angeschafft. | - |
Ich habe mir meinen Hund aus privaten Gründen angeschafft, jedoch bei der Anschaffung schon auf eine mögliche Eignung im hundegestützten pädagogischen/therapeutischen Bereich geachtet. | 89 |
Ich habe mir meinen Hund ausschließlich aus privaten Gründen angeschafft. Der Einsatz des Hundes zu pädagogischen/therapeutischen Zwecken war nicht bedacht. | 57 |
Ich habe mir meinen Hund speziell für den Einsatz im pädagogischen/therapeutischen Bereich angeschafft und ausgesucht. | 45 |
erster Hund | 56 |
zweiter Hund | 51 |
dritter Hund | 38 |
Ich hatte schon mehr als drei Hunde vor meinem eingesetzten Hund | 46 |
Begleithundeprüfung (nach den Richtlinien des VDH - Verband für das deutsche Hundewesen) | 82 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wesenstest | 64 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hundeführerschein | 34 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
keine | 22 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sonstige: | 130 |
|
NEIN | 95 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, er wird in folgendem Bereich ausgebildet: | 96 |
|
NEIN, mein Hund übt diesen (sportlichen) Bereich aus, ohne an Prüfungen teilzunehmen | 60 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
NEIN, mein Hund hat in diesem Bereich noch keine Prüfungen abgelegt. Es werden aber Prüfungen in diesem Bereich angestrebt. | 13 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, mein Hund hat schon Folgende Prüfung(en) abgelegt: | 30 |
|
NEIN, mein Hund und ich sind nicht speziell im Bereich der hundegestützten Arbeit ausgebildet | 50 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, ich habe zusammen mit meinem Hund eine Teamausbildung bei diesem Anbieter gemacht...: | 141 |
|
NEIN, ich habe keine explizit theoretische Ausbildung in diesem Bereich gemacht. | 50 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, ich habe eine theoretischen Aus-, Weiterbildung bei diesem Anbieter gemacht...: | 141 |
|
bis 5 Stunden pro Woche | 81 |
6 - 10 Stunden pro Woche | 46 |
11 - 15 Stunden pro Woche | 15 |
16 - 20 Stunden pro Woche | 22 |
21 - 30 Stunden pro Woche | 13 |
31 Stunden pro Woche und mehr | 14 |
nur im Team mit mir zusammen in der hundegestützten Arbeit eingesetzt. | 184 |
auch manchmal von meine Kollegen der Institution ohne meine Anwesenheit in der hundegestützten Arbeit eingesetzt. | 6 |
regelmäßig von Kollegen der Institution ohne meine Anwesenheit in der hundegestützten Arbeit eingesetzt. | 1 |
immer / überwiegend in der gleichen Gruppe / Klasse von Personen | 58 |
in wechselnden Gruppen / Klassen von Personen | 26 |
nur bei Einzelpersonen und in der Einzelförderung | 24 |
in wechselnden Gruppen / Klassen und bei verschiedenen Einzelpersonen | 34 |
in festbestehenden Gruppen / Klassen und in der Einzelförderung | 49 |
JA, meinem Hund steht bei jedem Einsatz eine Ruhezone (z.B. Körbchen) zur Verfügung, die er immer selbstständig aufsuchen kann. In dieser Ruhezone wird er von keinem Klienten gestört. | 134 |
JA, mein Hund hat in der Einrichtung eine Ruhezone, während des Einsatzes hat er jedoch nicht immer die Möglichkeit diese aufzusuchen. | 21 |
NEIN, mein Hund besucht die Einrichtung mit mir und hat deswegen während des Einsatzes keine Möglichkeit eine Ruhezone aufzusuchen. | 18 |
NEIN, mein Hund hat während des Einsatzes keine Möglichkeit die Ruhezone aufzusuchen, er hat aber in der Einrichtung eine Ruhezone, die er vor/nach/zwischen den Einsätzen aufsuchen kann. | 9 |
NEIN, mein Hund hat keine eigene Ruhezone, er kann in der Einrichtung überall ruhen. | 9 |
JA, jeder meiner Klienten / der Erziehungsberechtigte des Klienten wurde vor dem Einsatz des Hundes über die hundegestützte Arbeit informiert und hat schriftlich bekundet, dass der Kontakt zum Hund erwünscht ist. | 98 |
JA, jeder meiner Klienten / der Erziehungsberechtigte des Klienten wurde vor dem Einsatz des Hundes über die hundegestützte Arbeit informiert und hat mir mündlich den erwünschten Kontakt zum Hund bekundet. | 70 |
NEIN, ich habe meine Klienten nicht ausdrücklich zu einem erwünschten Hundekontakt befragt, der Kontakt zum Hund geschieht jedoch völlig freiwillig. | 17 |
NEIN, auf Grund des Förderbedarfs meiner Klienten ist eine Befragung über den erwünschten Kontakt zum Hund nicht möglich. | 6 |
JA, ich führe ein schriftliches Hygieneprotokoll. | 156 |
NEIN, ich führe kein schriftliches Hygieneprotokoll. | 35 |
JA, es liegt ein schriftlicher Hygieneplan vor. | 107 |
NEIN, es liegt kein schriftlicher Hygieneplan vor. | 84 |
JA, ich habe mit dem zuständigen Gesundheitsamt Kontakt aufgenommen bezüglich meiner hundegestützten Arbeit. | 72 |
NEIN, das zuständige Gesundheitsamt ist nicht über den hundegestützten Einsatz informiert. | 119 |
JA, ich habe das Konzept der hundegestützten Arbeit im Vorfeld allen Entscheidungsträgern der Einrichtung vorgestellt und habe eine schriftliche Genehmigung über den Einsatz erhalten. | 94 |
JA, die Leitung der Einrichtung ist über den Einsatz des Hundes informiert und hat ihre mündliche Genehmigung über den Einsatz des Hundes ausgesprochen. | 91 |
NEIN, eine ausdrückliche Genehmigung über den Einsatz des Hundes durch die Institutionsleitung habe ich nicht. | 6 |
JA, ich habe die Versicherungsgesellschaft meiner privaten Tierhalterhaftpflichtversicherung über die hundegestützte Arbeit informiert. | 133 |
JA, der Einsatz meines Hundes ist durch gesetzliche Versicherung der Institution abgesichert. | 28 |
NEIN, ich habe den Einsatz meines Hundes nicht speziell versichert, aber ich habe eine private Hundehalterhaftplichtversicherung abgeschlossen. | 30 |
NEIN, ich habe keine Hundehalterhaftplichtversicherung abgeschlossen. | - |
Der eingesetzte Hund ist ein Familienmitglied und lebt zusammen mit mir/meiner Familie im Haus. | 190 |
Der eingesetzte Hund ist ein Familienmitglied, aber er lebt in einer hundegerechten Unterbringung außerhalb des Hauses. | 1 |
Der eingesetzte Hund lebt in der Einrichtung. | - |
Futterspiele | 158 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Laufspiele | 87 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Suchspiel | 147 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zerrspiele | 37 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tricks | 102 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Parcours bewältigen | 84 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apportieren | 116 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
sonstiges: | 64 |
|
NEIN, bisher habe ich noch keinen Einsatz abgebrochen. | 99 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, ich habe schon einmal einen Einsatz meines Hundes abgebrochen, weil...: | 92 |
|
nachmittags schlafen, spazierengehen, Such- und Klickerspiele, Hundefreund treffen.
Nach der Schule verstärktes Ruhesbedürfnis! | |
in der Nähe der Familie, fressen, apportieren, Suchspiele, miteinander spielen (die Hunde), schlafen, Besucher um Streicheleinheiten anbetteln usw. | |
Laufen und ausgiebig Schnüffeln, aber auch Clickertraining, naturnahe Fährtenarbeit und Obedience. | |
Ballspiele, Spaziergänge, Mäuse buddeln, Kuscheln, Schlafen, Fressen | |
Schlafen, spazierenschnüffeln, spielen, gekrault werden, Kontaktliegen, kauen | |
Er lebt mit mir auf einem Hof, entweder er döst unter dem PC-Tisch oder er läuft drausen spazieren und spielt mit meinem anderen Hund. Oder wir sind beim Sport, wo die Zeit und das Wetter gerade passt. | |
Zum Ausgleich beim Agility (dort zeigt sie ihre andere Seite, bellt, ist lebhaft, agil) - in der Schule ist sie so gelassen, in sich ruhend.
Spaziergänge mit Hundefreunden (gerne an Flussufern) Frisbee spielen Clickern - Tricks erarbeiten | |
Spielen toben schmusen... | |
Spaziergang in fremder Umgebung, zuhause in meiner Nähe liegend,
Wanderungen | |
mit sportlicher Aktivität, begleitet mich neim Sport, in seiner Ruhezeit mit Schlafen, mit Spielen, mit langen Gassigängen | |
- lange Spaziergänge im Wald
- auf dem Sofa mit mir kuscheln - Hundesport machen | |
Er tobt bei uns auf dem Betrieb herum, wir haben eine freie Praxis für tiergestützte Arbeit.u.a. mit Schafen,Pferden, Eseln, Hühner, Ponys und Katzen. Die großen Tiere hüten beide Hunde als Ausgleich gern. | |
- spielend
- schlafend - kuschelnd | |
Spaziergänge, am Fahrrad laufen, schlafen | |
Spazieren gehen und dabei "Jagdspiele" mit Futterbeutel oder Dummy machen
Einmal pro Woche Dummytraining in einer Gruppe Jeden Tag ein Spaziergang Die junge Hündin rauft und spielt auch gerne mit einer gleichaltrigen Hündin, mit deren Besitzerin ich mich circa zweimal in der Woche zu diesem Zweck treffe. Die alte Hündin döst auch viel und gerne. | |
Unser Border collie läuft ca. 2-4 Stunden am Tag im Wald. mein Mann ist Förster. Für die geistige Beschäftigung bin ich zuständig. Er liebt Suchspiele. tricks, Frecbee sielen, schwimmen Fußball spielen oder kuscheln.Collin ist ein sehr ausgeglichener Border Collie. | |
Ich setzte einen Lesehund und einen SChulhund in der Schule ein. In der Freizeit geht ich mit dem Rudel viel an unterschiedlichen Gebieten spazieren um vor allem Spportierspiele und Nasenspiele zu spielen. Da meine Hunde über den Futterbeutel ernährt werden müssen sie einiges am Tag leisten um einen vollen Bauch zu bekommen. Mit der in Ausbildung stehenden Hündin über ich intensiever und aufwendiger. Geistige und körperliche Auslastung und vor allen Time outs - Entspannung und Bindungsarbeit. | |
sie liebt herumspringen auf der Wiese, alleine oder mit anderen Hunden, zuhause ist sie recht ausgeglichen und liegt gerne in ihrem Körbchen oder auf dem Bett. Sie ist gerne mit Menschen zusammen, liebt es, wenn sie schmusen kann | |
- gassi: toben, buddeln, jagen
- zuhause: schlafen, fressen | |
Meine jüngere Hündin: Schlafen, Kauen :-) , Spazieren, Dummyarbeit, mit im Bett kuscheln.
Meine ältere Hündin liebt Folgendes: schlafen und essen und gestreichelt werden. | |
mit gemeinsamen Herumtollen im Rudel | |
Spaziergänge, Kuscheln, Spielen | |
apportieren | |
Gassi gehen, spielen | |
Toben im Feld, Kuscheln bei Herrchen/Fauchen, Leckerli suchen, mit anderen Hunden spielen, im Bett liegen und schlafen | |
- mit Menschen und Kindern (sehr verschmust und immer auf der Suche nach Streicheleinheiten)
- bei ausgedehnten Spaziergängen - bei konzentrieter und abwechslungsreicher Kopfarbeit (Rettungshundearbeit und freies Training mit mir) | |
Rumliegen, Spaziergänge im Wald, Beutespiele, Suchspiele | |
im Garten zusammen mit seinem Kumpel, dem 14 jährigen Huskymix, oder mit Frisbee Spielen, Knochen nagen,.. | |
Herumliegen, Spaziergänge, Apportieren, Herumtoben | |
mit mir zusammen sein, mit anderen Hunden spielen, spazieren gehen, mantrailen | |
Mit uns zusammen an den Schafen, beim Wandern, Urlaub mit viel Zeit für die Hunde ist ebenfalls sehr beliebt, gemeinsames Kuscheln, Clickerspiele, Ausritte, Agilitytraining | |
Am liebsten kommt sie mit in die Gruppe, Bonny mag lange Spaziergänge gern auch mit anderen Hunden, spielt mit mir gern ihr Laufspiel, liebt es ausdauernd gestreichelt und gekämmt zu werden. Sie gräbt im Garten gern große Löcher, Hauptsache sie kann dabei sein, dann ist ihr egal was wir tun. | |
Schlafen ;)
Begleitung bei Ausritten und Eseltrekkings Kuscheln mit der besten Hundefreundin | |
Herumtollen mit Artgenossen im eigenen umzäunten Auslauf (4500qm) | |
- auf dem Sofa (schlafen)
- Spaziergänge (alleine und in großen Gruppen) - Mantrailing - Clickertraining zu Hause | |
Schlafen, Interaktionen mit mir, sportliche Betätigung | |
Ausgedehnte Spaziergänge in der Natur, Bergwanderungen, Freizeit-Hundesportaktivitäten (s.o.) | |
Suchspiele, Laufen | |
Zu Hause, im Garten, am Badesee, im Wald, bei Spaziergängen | |
Zu Hause mit seiner Hundegruppe. | |
Meine Hunde sind schon sehr bequem schlafen viel auch während der Arbeit und gehen ansonsten am liebsten einfach spazieren. Unsere Hündin ist auch für Ballspiele zu begeistern, der Rüde macht Phasenweise gerne Agilityaufgaben. | |
im Garten und auf dem Hofgelände spielen die beiden wild und ausgelassen miteinander, bei Spaziergängen, zusammen "ruhen", mit uns vorm Kamin | |
Hund a) schnuppern, Such-Spiele, Tricks, andere "Hunde" treffen, kuscheln, schlafen
Hund B: joggen, walken, Hundetreff, Sucharbeit, aktive Spiele mit seinem Menschen, Tricks, kuscheln | |
im und am Wasser | |
Toben mit anderen Hunden auf freiem Feld, Agility, Entspannungsmassage bei Frauchen auf dem Sofa, lange Sparziergänge | |
Spaziergänge und Spieleinheiten im Freien | |
Toben im Hundewald mit "Freunden", Schwimmen | |
mit anderen Hunden spielen, schlafen.
die welt erkunden und kennenlernen | |
Justus ist ausgesporchen arbeitsfreudig, neue Tricks lernt er gerne, daher muss man sich immer etwas neues ausdenken. Dummytrainig zur körperlichen Auslastung, spazieren gehen wir eher unreglmäßig, aber dnn mit anderen Hunden zum sozialen Kontakt. | |
Mein Hund liebt das Schüffeln, Apportieren und das schnelle Rennen über unseren Hundeplatz... | |
Ball spielen, Klickertraining | |
Schnüffeln, Schlafen, Natur, Kontakt zu Artgenossen | |
Begleitung beim Reiten oder Joggen,
Agility auf dem Hundeplatz, Tricktraining (klickern)Zuhause, Zusammen auf dem Sofa sitzen, liegen | |
Spazieren und die Gegend erschnüffeln und auf Spurensuche gehen,
faulenzen, sich streicheln lassen, kuscheln, sich kraulen lassen, mit anderen Hunden spielen, auf Futtersuche gehen :-), das Pferd begleiten, den Reitstall erkunden (Sattelkammer, Mitshaufen,... natürlich immer auch auf der Futtersuche) | |
Spielen, Spaziergehen, in meiner Nähe sein, Gassi gehen mit anderen Hunden | |
Mit viel Bewegung und engem Kontakt zu mir. Wir spielen viel, trainieren für die Begleithundeprüfung, trainieren spezielle Tricks für den Einsatz in der Schule. Im Haus ist er ruhig und hält isch zurück, weiß, dass er nicht stets und ständig die "erste Geige" spielt, kennt seinen Platz im Rudel (zwei Kinder mit im Haus!). | |
Alle Hunde leben innerhalb der Familie die gleichzeitig Jugendhilfeeinrichtung/Kinderheim ist.
Auf unserem Hof arbeien wir auch mit Alpakas und Kängurus..u.a Tiere | |
ausgedehnte Spaziergänge, "gemeinsames Ruhen" | |
Mit ganz vielen Menschen, langen Spaziergängen bzw. Schwimmen, Kopfarbeit und Dummytraining | |
als Hund....
bei uns leben die Hunde im Rudel. Da sie in der Arbeit ausserordentliche Leistungen vollbringen, dürfen sie zuhause auch durchaus meistens Hund sein. Da ist auch schon einmal 5 gerade, was in der Arbeit nicht vorkommt. | |
bei der Dummysuche, wildere Spiele mit Herrchen, rennen beim spazieren gehen | |
spazierengehen, laufen | |
Entspannte und bespaßte Spaziergänge im Wald und Kontakt zu uns. | |
schlafend ;)
draußen mit seinem ball | |
draußen laufen und schnüffeln, schlafen, ruhen, verschiedene Spiele und Suchaktionen, Hundewiese, Kurse in der Hundeschule | |
toben mit Artgenossen
Suchspiele, spez. Futtersuche Zerrspiele fressen und schlafen | |
Apportierspiele, Spaziergänge, Reitausflüge, Kuscheln und Schlafen | |
Schlafen, Spazierengehen, Fahrradfahren, Übungen auf dem Hundeplatz | |
Hund 1:
* bei gemütlichen Spaziergängen durch Feld und Wald Hund 2: * rennen und jagen * schnuppern * toben | |
Meine beiden Hunde laufen viel mit mir (ich jogge gelegentlich) und spielen und jagen sich gegenseitig. | |
entspannen; Spielen | |
viel spazieren gehen, dabei frei laufen dürfen, Futterspiele, Dummyarbeit, schlafen, toben | |
- spielen
- spaziergang | |
Wie es eben typisch für Hunde ist. Lange Spaziergänge mit anderen Hunden (mind. 1 Std. pro Tag), im Sommer schwimmen, in den Alltag so viel wie möglich mit einbezogen werden (einkaufen, mit fahren...), Spielen im Garten, gemeinsam chillen... :) | |
Futterbeutel suchen/"jagen"
Kontakt mit Artgenossen Schlafen | |
Agility machen, Mantrailen, Suchspiele, Spielen mit anderen Hunden, schlafen | |
Kontakt mit anderen Hunden, toben, baden gehen; Clickern mit anderen Hunden | |
spazieren (ohne Leine)
ausruhen | |
Spielen und kuscheln, Fressen und Schlafen | |
Als Ausgleich zur hundgestützten Arbeit versuche ich meinen Hund möglichst unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten anzubieten bzw. ihn mit Spaß und Bewegung und Aufgaben für den Kopf auszulasten. Neben "normalen" Spaziergängen und dem üblichen Gehorsamkeitstraining nehme ich ihn mit zum Pferd, fahre mit ihm Fahrrad, wir spielen Frisbee und üben Tricks ein. Wir machen häufig Suchspiele (in der Wohnung oder auch draußen) und ich bringe ihm immer wieder neue Tricks mit Hilfe des Clickers bei. Zudem nehmen wir seit einem Jahr regelmäßig an einer Agility-Gruppe teil. Es geht mir bei allen Aktionen mit meinem Hund um den Spaß, nicht um Höchstleistungen - ich achte darauf, dass er mit Spaß bei der Sache ist und dass er selbstverständlich auch viel Zeit hat zum Entspannen und Ausruhen! | |
Toben,Zerrspiele,Spazierengehen ohne Leine, Schlafen mit Körperkontakt | |
mit Schlafen und gassi gehen (Zeitung lesen) | |
Joggen im Wald, Fahrradfahren, ausgiebige Spaziergänge, z.T. mit anderen Hunden, Wohnmobilurlaub,... | |
Mit mir zusammen; Spazieren gehen und Apportieren. | |
-immer dabei sein, viele Streicheleinheiten von Menschen bekommen, Rettungshundearbeit, faul in der Wohnung liegen | |
Dösen, Kuscheln, mit anderen Hunden rumtollen und spielen | |
1 Hund: Training, Joggen, spielen
2 Hund: Kuscheln, spielen | |
draussen (Wald, Feld) mit andere Hunden toben, schwimmen, Suchspiele im WAld, schalfend auf der Decke | |
freie, lange Spaziergänge mit spielerischen Pausen, Suchspielen, apportieren etc
schwimmen, baden tricks einüben | |
mit unserern Katzen und zweiten Hund spielen, Schmusen, Schlafen, Agility macht ihr sehr viel Spaß, Gassi gehen und mit anderen Hunden toben, im Wasser planschen aber nur bis zum Bauch | |
Spaziergang, am Pferd mitlaufen, Spiele, im Garten | |
Spielen, faulenzen, buddeln, fressen, suchen | |
Mit kuscheln und toben mit den Kindern zu Hause und unserem Schulhundnachwuchs - hier übernimmt sie einen Teil der Erziehung in der "Mutterrolle". Sie arbeitet gerne in der Unterordnung und beim THS | |
Trailen, Lange Spaziergänge im Wald, auf dem Sofa mit Frauchen, mit anderen Hunden balgen | |
Er liebt es zu spielen und benötigt zur körperlichen Arbeit auch dringend Kopfarbeit um ausgelastet zu sein.
Riesen Spaß hat er, wenn ich mit ihm und dem Kickboard unterwegs bin. Für die Kopfarbeit biete ich ihm neue Übungen oder Tricks an oder auch Mantrailing | |
auf dem Sofa, Spielen, Spazieren, Wandern, Obidience, Agility, Kuscheln,... | |
Spaziergänge bei denen wir Übungen im Rahmen der Begleithundeausbildung machen, Tricks einüben, mit anderen Hunden herumtollen | |
Spaziergänge im Wald, Schlafen, Spiele und Kopfarbeit drinnen und draußen | |
lange Spaziergänge, Baden, spielen mit anderen Hunden, schlafen, in der Sonne dösen, kuscheln mit mir, am liebsten immer bei mir dabei sein | |
Rennen, Suchen, Apportieren und natürlich: SCHLAFEN | |
Früher: In der Rettungshundearbeit und auf Spaziergängen;
Heute: Kuschelig zu Hause oder überall dort, wo ich auch bin | |
"Immer überall dabei sein.." Spiel mit dem Hundekumpel und den menschlichen Gefährten | |
beim Spaziergang mit einer anderen Labradorhündin
schlafend bei der Dummy- Arbeit | |
Auf dem Teppich, spazieren gehen, die Hündin Fahrad fahren, Schweineohren knabbern, gestreichelt werden | |
in unserem Rudel gemeinsam Spass haben,
Spiel mit uns und unserem Zweithund, | |
spielen mit unserem anderen Hund (=früher Therapiehund, jetzt Rentner) oder mit dem Ball | |
Einfach als freilaufender Hund, inkl. Mäuselöcher buddeln, viel Dreck und am besten noch schwimmen. Alles zusammen mit seiner Familie und mit Hundefreunden.Anschl. währe dann noch Futter (gerne auch erarbeitet beim Suchen oder "Tricksen") und eine weiche Chouch erwünscht. | |
Schmusen und spielen | |
Zeit mit der Familie verbringen, tricksen, spielen, Hundekontakt | |
mit mir bei verschiedenen Aktivitäten, wie Agility, Tricktraining, Herumtoben mit anderen Hunden | |
draußen, bei Pferden, laufen, spielen, mit anderen Hunden spielen | |
Schlafen, Ball spielen, Gassi gehen, andere Hunde treffen | |
Außer auf dem Sofa liegen mit Apportierspieln und Fährtenarbeit | |
Ruhen, altersentsprechend ist er rasch müde
streicheln von seinen Menschen | |
In der Familie, mit gassi gehen, mit Spielen wie oben beschrieben und natürlich "fressen", weil ein Labi immer Hunger hat! | |
Ball spielen, Hindernisse überwinden, Suchspiele, schlafen und fressen | |
Alles mit der Familie unternehmen, lange Wanderungen, beim Menschen sein, Grundstück hüten | |
Beim Gassigehen und im Haus, Hauptsache er ist immer bei seinen Menschen. | |
Mit Essen und Schlafen zwischen den Gassigängen ;-)
Schwimmen ist natürlich rassebedingt (Labbi) natürlich ihre Passion. Apportier- und Suchspiele gehören auch dazu. Des weiteren nehme ich mit meinem beiden Hunden an Workshops zum Thema "Vererbte Rudelstellung bei Caniden" teil. | |
mit spielen-toben-suchspiele-(Ball und Friesbees sind der Hit)
lang spaziergänge auch mit anderen Hunden. | |
Mit uns in Haus und auf dem Hof und vor allem bei Ausrittten | |
Übungen und Spiele mit dem Preydummy | |
- mein Hund ist sehr gemütlich und ruht sich gerne aus, er ist immer gerne in meiner Nähe; Spaziergänge, Fressen und Schlafen, Such- und Futterspiele; Tobephasen mit unserer jüngeren Hündin | |
- unterwegs mit anderen Hunden und Menschen
- aktiv in jedem Fall, aktiviert ständig Menschen selbst aktiv zu werden - schlafend im Bett - spielend mit Tau und co | |
Schlafen! :-) Spazieren gehen! | |
mit mir
Zuhause bei den kindern im Wald zu Besuch bei Opa und Oma | |
am Wasser, kontaktliegend, buddelnd | |
Hundetreffs in der Hundeschule
Spaziergänge an neuen, fremden Orten Zu Hause vor dem Ofel liegen | |
Spielen im Wald mit anderen Hunden, apportieren | |
Gassi , toben mit seinen Mädels, Apportier- und Suchspiele, Schwimmen und natürlich kuscheln | |
Schlafen, Gassigehen, Spielen mit Hundefreunden, neue Tricks mit Frauchen lernen | |
Spaziergänge, Tben auf der Hundewiese / Hundeschule, Agility-Training, hauptsache dabei sein | |
Draußen bei der Hofarbeit, im Wald, spielend mit seinen Hundefreunden und auch gerne mit mir | |
mit uns sind so gut es geht überall dabei | |
spazieren gehen, Ball spielen, rennen, schwimmen, Suchspiele, Parcours | |
Spazieren gehen, stöbern, schwimmen, Spaß haben, mit Artgenossen toben, in der Sonne liegen, buddeln | |
Gemeinsame lange Spaziergänge mit Beschäftigungen wie Futtersuchspiele, Apportieren...
Begeleiten im Alltag (z.B Besuch bei Freunden, Urlaub...) Spiele im Haus | |
lange Spaziergänge mit Spieleinheiten (Futterdummy apportieren oder suchen)
Toben mit anderen Hunden schlafen | |
als Begleithund beim Reiten im Gelände,
ruhen in meiner Nähe mit gelegentlichen Kuscheleinheiten | |
Mit anderen Hunden toben, futterspiele, tricks, suchspieke, obedience, kuscheln.... | |
spazieren, spielen, schlafen | |
- spazieren gehen, spielen
- FRESSEN! | |
Beim freien Auslauf mit meinem anderen Hund. Auf dem Sofa, dösend. Auf dem Feld nach Mäusen buddeln. Beim genüßlichen Kauen am Markknochen und vieles mehr. | |
am liebsten Arbeitet mein Hund mit mir...ein Waldspaziergang mit Sucheinheiten, Dummyarbeit auf der Hundewiese oder einen Lauf durch den Agilityparcours mag er am Liebsten ... und zum reinen austoben liebt er auch mal wohldosierte Ballspiele oder Frisbeespiele | |
Suchspiele, Mit anderen Hunden spielen | |
Lange Spaziergänge durch Wald und Flur; Apportierspiele draußen und im Haus; Suchspiele draußen und im Haus | |
Im Wald laufen, spielen mit anderen Hundefreunden aber auch auf dem Sofa liegen und gestreichelt werden.
Die Kleine rennt und tobt am liebsten oder lässt sich gerne bürsten, also Körperkontakt. | |
Mein Hund hat an jeglichen Aktivitäten Spaß. Ich weiß nicht, ob man das "Freizeit" nennen kann, denn ein Hund arbeitet im Grunde immer. | |
Lange Spaziergänge, Herumtollen mit anderen Hunden | |
- schlafen
- Gassi gehen, bevorzugt Wald oder Feld - Tricks einüben/ Mantrailing - fressen | |
Spaziergänge mit Dummysuche
Rettungshundetraning | |
mit den in 37 genannten Aspekten | |
Dummytraining und Mantrailing, Radtouren, Reitbegleitung | |
schlafen, essen, Ball spielen, schwimmen, schmusen, seine Familie bei möglichst vielen Aktivitäten begleiten und immer überall dabei sein | |
beim Spazierenghen, mit gemeinsamer Aktivität (Nasenarbeit, Parcoursarbeit), Kuscheln auf dem Sofa, bürsten, Massage | |
Außerhalb der Arbeit ist für meinen Hund freie Bewegung mit genügend Platz zum Toben und Spielen (Stöckchen beißen)und gelegentliche "Denkaufgaben" meist verbunden mit intensiver Beschäftigung mit ihm wichtig.Im Anschluß braucht er Ruhe und viel Schlaf. | |
mit Toben und Ballspielen | |
Tägliches Laufen durch Wald und Feld, mind. 60-90 Min., fast täglich in Begleitumng eines zweiten Nachbarhundes. Am liebsten begleitet er uns mnöglichst überall mit hin. Er apportriert und schwimmt für sein leben gern.... (Labrador...) | |
Hauptsache in Belgeitung
Spaziergänge in neuer Umgebung wenn sie in der Schule die volle Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler bekommt. Streichelsituationen | |
spazierengehen, toben mit artgenossen | |
Spazieren gehen mit Aktionen zwischendrin
Spielen mit mir | |
Er verbringt sie am liebsten mit mir, beim Erlernen neuer Spiele, beim geistigen Training, beim Üben von besonderer Kommunikation. Wir brauchen keine Leine, kein Halsband und keine Leckerchen mehr - wir sind füreinander die Belohnung - siehe Artikel auf meiner Homepage | |
ausgedehnte Spaziergänge im Rudel/ bekannte Hunde aus der Hundeschule, spielen im Garten mit unserem 2. Hund, beobachten der Pferde | |
-im Garten Stöcke zerlegen
-in der Nähe von Bezugspersonen liegen | |
Auf ihrem Kissen ruhend, mit vielen Streicheleinheiten und langen Spaziergängen zwischendurch | |
Spielen und schlafen | |
Bei ganz normalen Spaziergängen in Freilaufgebieten und auf dem Hundeplatz, gerne aber auch auf dem Sofa! | |
Sucharbeit, Nasen- Kopfarbeit, bedingt durch die Ausbildung als Mantrailer. | |
lange Spaziergänge mit Spielphasen, wie Apportieren und Suchspielen. | |
fressen, schlafen, Gassi gehen, Verstecke mit mir spielen | |
artgerechtes Laufen/'Hetzen' mit Artgenossen (Windhundetreffs, Auslauf)
Laufen/Hetzen in der Reithalle Bewegung zusammen mit dem Pferd Bewegung in der Natur | |
Schlafen, Fressen, Spaziergänge, Hundesport | |
arbeiten und schlafen | |
spielen, spazieren gehen, andere Hunde treffen, wandern | |
mit Hausarbeiten, Apportierarbeiten, Suchspielen, Schlafen, Leckerlisuchspielen, Konzentrationsaufgaben, Autofahren... | |
Spielen und ausruhen | |
Schlafen, Kuscheln, lange Spaziergänge am besten mit der Möglichkeit zu Schwimmen | |
Wir gehen sehr viel "Gassi" meist in großen Freilaufflächen mit Hundekontakt,
wir clickern, er schläft | |
Ich habe Abby als absoluten Balljunkie und Wirbelwind übernommen. Von Anfang an habe ich darauf geachtet, dass sie viel Zeit in Ruhe verbringt. Wir haben einen festen Tagesablauf. Aktivitäten und Ruhephasen wechseln sich ab, wobei die Ruhephasen überwiegen.
Würde es nach meinem Hund gehen, würde sie den ganzen Tag am liebsten Bällchen apportieren oder neben dem Rad herlaufen. Sie lernt auch mit großem Eifer Tricks die wir im Altenheim vorführen. Sie liebt es 1 x die Woche Schafe zu hüten.... | |
ist zu Hause immer in unserer Nähe, geht täglich 1-2 mal mit uns spazieren, am liebsten noch mit anderen Hundefreunden, ist auch Pferde- bzw. Reitbegleithund | |
herumtollen beim Spazieren, spielen mit seinen Kumpels, schlafenNeufi | |
Mit meiner Familie und mir. Sie möchten überall dabeisein. | |
Spielen mit den anderen Rudelmitgliedern im Garten, dösen und schlafen, spazierengehen , Apportierarbeit oder Suchspiele | |
Ausreichend Freilauf und Spielen mit uns oder anderen Hunden, ganz besonders liebt er das Apportieren. Drinnen liebt er es aber genauso, mit uns zu kuscheln. | |
- in der Nähe seines "Familienrudels"
- Dösen - Spazierengehen -Training auf dem Hundeplatz | |
Laufen, im Garten spielen, Ball spielen, mit unserem anderen Hund spielen | |
Spaziergänge am und im Wasser | |
Spaziergänge, Apportierspiele, inzwischen auch viel schlafen | |
Am liebsten verbringt mein Hund seine Freizeit mit kuscheln, gemeinsamen Spaziergängen/Wanderungen, Lauf- und Suchspiele mit seinem Ball an der Schnur oder beim mitlaufen am Pferd. Trick- oder Apportierseminare machen ihm ebenfall sehr viel Spaß. Großen Gefallen findet er auch an der Unterordnungsstunde auf dem Hundeplatz. Das allerwichtigste ist für ihnglaube ich, dass wir beisammen sind, hauptsache er ist dabei. So aktiv er draußen ist so ruhig ist er beim Essengehen oder bei Konferenzen oder Ähnlichem, bei diesen Aktionen liegt er ruhig und schlafend unterm Tisch, bis es wieder los geht. | |
Schlafen, Hundewiese mit andeen Hunden spielen, Suchspiele auf Spaziergängen und kuschelnd auf dem Sofa ;) | |
Agility, Spaziergänge im Wald, Inteligenzspiele, als Familienhund |
absoluter Menschenfreund mit Stärken (stressresistent und lautsärkeunempfindlich) mit seinen Fehlern (Klaut Lebensmittel, die von den Kindern gerne akzeptiert werden. | |
Souveränität/Erfahrung
volles Vertrauen in alle Menschen Spielfreude geniessen Körperkontakt können auch abschalten gut im Kontakt zu mir guter Umgang mit Stress schnell mit neuen Situationen/Personen vertraut | |
Sehr geduldig und sensibel im Umgang mit Patienten. Hohe Reizschwelle und arbeitsfreudig. Kann mit jedem arbeiten (bei ständiger Anwesenheit von mir) - egal, ob behindertes Kind oder aphasische alte Dame. | |
Beide Hunde spiegeln gut das Verhalten des Gegenübers, motivieren durch Lebensfreude, kommunizieren deutlich | |
- Jacki:immer fröhlich, geht auf jeden schwanzwedelnd zu, spielfreudig, vorsichtig, klein. Die "Aktive" und super gehorsame
-Spaniel:ganz ruhig, genießt das Streicheln, weiches Fell, klein, "leicht an der Leine", DER "Angstnehmer" -Dogge:groß, beeindruckend, schwarz, ruhig,folgt nur wenigen an der Leine, grenzgebend - Collie: weiches Fell, fröhlich, leicht an der Leine, etwas größer Aussie: alt, Rücksicht fordernd, für ganz vorsichtige Kids | |
Er kann sich sehr gut auf meine sehr verschiedenen Klienten einstellen, vom Körper- und Geistig- mehrfach behinderten Kindern bis hin zum psychisch kranken Erwachsenen. Ruhig oder aktivierend, was wir auch immer machen.
Er vertraut mir voll und ganz! Er lässt sich auch gerne von "fremden Personen" führen... hat schnell auch bei falschen oder nicht ganz korrekt ausgesprochenen Befehlen, raus was gemeint ist. | |
Stets gelassen und ruhig
sehr einfühlsam in Bezug auf die Schüler möchte immer gefallen - und mitarbeiten | |
Hütehund
Freundlich Neugierig Liebt alle menschen | |
zurückhaltendes aber freundliches Auftreten, Neugier, Aufgeschlossenheit fremden Menschen gegenüber, sehr guter Grundgehorsam, enge Bindung zu mir, Vertrauen in den Menschen | |
-Nervenstärke
-sehr große Kinderliebe -Feinfühligkeit -Spaß am Spiel | |
- sie ist sensibel und kann die "Gefühlslage der Schüler sehr gut einschätzen
- sie istimmer gut gelaunt, lustig und motiviert mir Kindern zu arbeiten | |
ruhig wenn es darauf ankommt. Verspielt wenn es gebraucht wird, gehorsam, menschenbezogen, gutmütig, belastbar, geduldig, kommunikativ, gesund, robust, sensibel, intelligent, vertrauensvoll. | |
neugierig, offen, geduldig, gehorsam | |
Da ich drei Hunde habe und diese auch einsätze decke ich sehr viele Charaktereigenschaften ab. | |
Die alte Hündin 34 Kilo und 60 cm hoch) wird nur noch sehr selten eingesetzt. Sie strahlt sehr viel Ruhe und Sicherheit aus und lässt sich sehr zuverlässig führen. Ich setze sie sehr gerne bei Kindern ein, um zu testen wie sicher sie im Körpereinsatz/ausdruck sind. Können Sie die Führung von so einem großen Tier übernehmen? Können Sie sich durchsetzten? Wie können sie durch den Einsatz ihres Körpers dem Hund signalisieren wo es langgeht?
Die jüngere Hündin (20 Kilo und circa 45 cm) ist sehr verschmust, und im Kontakt sehr vorsichtig und behutsam. Im Alltag ist sie sehr temperamentvoll, im Einsatz allerdings kann sie sehr gut abwarten und sich zurücknehmen. Sie ist im Umgang mit dem Klientel motorisch sehr vorsichtig. Sie ist die "witzige Kleine". Hat einen großen Spassfaktor. | |
Sehr ausgeglichen, ruhig, empatisch, offen, aufgeschlossen allen Menschen gegenüber, stressresistent, liebevoll, rücksichtigsvoll, stellt sich schnell auf neue Situationen ein, gehorsam, lernwillig | |
Lesehund:
Extrem einfühlsame Hündin mit starken Bezug auf Kinder. Sie fordert sanft bei extremen Leseschächen durch aufmunterndes stubsen oder sannftes Lecken der Hände. Durch ihr samtweiches Fell animiert sie jeden zum streicheln. Schulhund: Eine junge agile Hündin die in ihrer Puppertät die gleichen "Probleme" zeigt welche auch die Kinder haben. Schüler erkennen diese und ziehen Rückschlüsse auf ihr eigenes Verhalten. Sie ist sehr gelehrig und hat Spaß am lernen und am spielen mit dem Kindern. Apportier und Suchspiele, Tricks und Co. kann man im Unterricht sehr gut mit einbauen. Sie ist sehr Stressresistend und kann in kurzer Zeit sich sehr schnell wieder entspannen. | |
ihre Fröhlichkeit und Zutraulichkeit lässt so manches Herz erweichen, sie ist immer Gesprächsthema, auch wenn sie nicht dabei ist, aufgrund ihrer Größe (Zwergpudel) ist sie besonders auch für ängstliche Menschen und kleinere Kinder geeignet | |
Durch ihre hohe Menschenfreundlichkeit, sucht sie selbständig den Kontakt zu den Kindern... Sie hat die Fähigkeit ihr Köpfchen auf genau den Schoß zu legen, wo die Kinder ihre Anwesenheit besonders benötigen. | |
Lotte (jung): Agil, gehorsam, sensibel, neugierig, viele Kunststücke, schaukelt sehr gerne mit Kindern, Lagerungsarbeiten, streicheln nur vorsichtig/ einfühlsam
Mace (alt): nur noch als "Kuschel- und Verkleidehund", ganz ruhig und langsam, ist schon taub, deswegen stören auch laute Geräusche nicht mehr, mag auch festeres Klopfen etc. | |
hoher Aufforderungscharakter, Fröhlichkeit, Echtheit, | |
Submissiv,leicht führig, fast kein Jagdtrieb, etwas schüchtern | |
sehr gelehrig, menschenfreundlich | |
Freude an jeder Art von Beschäftigung,
sehr folgsam belastbar | |
hohe Reizschwelle, Kontaktfreudig, bellt nicht, haart nicht, Berührungstoleranz, Geräuschtoleranz, ausgeprägtes Sozialverhalten, Freundlichkeit, Lernfreudigkeit, Wesensstärke, Toleranz gegenüber Rollstühlen, Gehhilfen, Bewegungsmustern | |
- ausgeglichen
- sehr menschenbezogen - freundlich - intellegent und lernwillig - arbeitsfreudig - defensiver Charakter - sehr stressresistent | |
Wie gesagt, zur Zeit habe ich keinen Hund, werde mit aber demnächst einen Flatcoated Retreiver anschaffen.
Meine Hunde waren vor allem immmer sehr ruhig und einfühlsam, aber auch belastbar was Unruhe und unangemessenes Verhalten betrifft.Auseglichenheit, WEsensfestigkeit und ein enger Kontakt zu mir als Hundeführerin ist mir sehr wichtig. | |
Es ist sehr feinfühlig und belästigt nie ein Kind, das den Kontakt nicht wünscht, allerdings muss man sich auch seine Zuneigung "erarbeiten"
Er ist sehr klug, sehr sensibel aber auch sehr "ich-bezogen" ganz anders als der SChäferhund mit dem ich zuerst gearbeitet habe. Er tröstet nicht aktiv, sondern möchte, dass die Kinder zu ihm kommen, ihm den Bauch streicheln, ihn trösten,d ass Schule manchmal sooooo langweilig ist,.... | |
Nervenstärke auch bezüglich der oft unkontrollierten Bewegungen und Lautäußerungen der Klienten, Gute Sozialisation im Umgang mit Menschen, Kommandosicher, | |
unglaubliche Ruhe, Gelassenheit und Toleranz | |
Angus: Traumatherapeutischer Einsatz, der einzige meiner Hunde, der Kontaktliegen liebt
Ceilidh: Handlungskompetenz entwickeln: Mein Clicker-Hund Nummer eins Joy: Coaching mit Schaf und Hund Floss. Abgrenzung und Impulskontrolle, AD(H)S: wer die wilde Nudel runterbringt, schafft das mit sich selbst auch... | |
- Gelassenheit, Ruhe, Freundlichkeit, offen den Kindern gegenüber
strahlt Spaß an der Arbeit aus, willensstark - ist zurückhaltend abwartend und weckt somit den Beschützerinstinkt bei den Kindern, sie wollen sich kümmern - lässt sich sehr gern streicheln, hat dafür wunderschönes weiches Fell - reagiert deutlich auf undeutliche Kommandos (geht, wendet sich ab)zeigt eindeutige Stresssignale - reagiert sehr auf emotionale Zuwendung, merkt ob Kinder "echt" sind | |
flexibel
weiß genau, was ich von ihr erwarte will to please hohe Toleranz gegenüber ungeschickten Klienten | |
sehr menschenzugewand, absolut agressionsfrei auch in kritischen Situationen, ziviler Ungehorsam (bei Überforderung) | |
- hoher Aufforderungscharakter ("gute Laune Hund")
- Sensibilität für Emotionen der Patienten | |
die ältere Hündin zeichnet sich besonders durch ihre Ruhe und Ausgeglichenheit aus, die jüngere durch ihre Kreativität und Dynamik | |
Offenheit und Freude am Umgang mit Menschen, Belastbarkeit, freundliches Wesen, optisch ansprechende Erscheinung, sehr guter Gehorsam und sehr gute, positive Beziehung zu mir als Hundeführerin | |
Gutmütigkeit, tolerant, weiß intuitiv, wer Hilfe braucht | |
Sehr ruhiges Wesen, lässt durch nichts aus der Ruhe bringen,
ist z.T.verspielt, genießt den Umgang mit Kindern (streicheln, knuddeln) | |
Ruhiges Verhalten , sensibles Einfühlen, versucht ängstliche Kinder zu beruhigen | |
Beide Hunde sind sehr freundlich aber nicht aufdringlich. Beide verfügen über ein sehr hohes Maß an Empathie und beide sind oft in der Vermittlerrolle zwischen den traumatisierten Kindern und uns Kolleginnen und Kollegen. | |
freundlich, fröhlich, aktiv, gehorsam, witzig, liebevoll, angstfrei, kinderlieb, einfühlsam | |
sehr aggressionsarm; sehr ausgeglichen und entspannt in allen Lebenssituationen; offen, neugierig, Kontaktsuche zu anderen Menschen,
sehr gute Bindung an mich | |
Nervenstärke,Freundlichkeit,Charme,individuelle Kontaktaufnahme,eigenständige Interaktionen,Neugierig,sehr Begeisterungsfähig | |
er zeigt verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen deutlich Grenzen auf ohne aggressiv zu werden, er sucht Kontakt zu psychisch angeschlagenen Menschen (nimmt ihnen für einen kurzen Moment ihre Last), er lässt sich gerne Vorlesen und strahlt bei Hausaufgaben Ruhe aus (gut für ADHS-Kinder), Motiviert bei Adipositas zu Bewegung, er muntert bei Traurigkeit auf
lieb, verschmust, kontaktfreudig, verspielt, kann was einstecken, zeigt deutliche Signale, | |
Liebevoll, zuverlässig, tolerant, hohe Frustrationstoleranz, belastbar, sensibel | |
Ruhe, Freundlichkeit, Ausgeglichenheit, hohe Reizschwelle | |
kann ich noch nichts zu sagen, da der Hund erst 10 wochen alt ist, und gerade erst den Praxisalltag passiv (also ohne Einsatz) miterlebt! | |
Justus ist sehr zurückhaltend und geht nicht sofort auf jeden zu, was ind er Arbeit mit Kindern super ist, da sich Kinder sonst "Überfallen" fühlen, mit Futter ist er sehr bestechlich. Sein Größe und Gewicht lassen es zu ihn auch auf den Schoß zu setzen, (40cm, ca.9kg) das tricksen öffnet Herzen und läßt schnell Sympatien aufkommen sowohl bei Kinder und Eltern. Die Optik ist hier ebenso wichtig Justus hat einen "Süßfaktor"(O-Ton Eltern der Kinder, Arbeitskollegen) | |
Mein Hund ist kuschelbedürftig, gehorsam und führt Kommandos mit Spaß aus. Zudem ist sie aber auch sehr sensibel und sucht sich ihre Lieblingspatienten selber aus... | |
gefräßigkeit, viel Eigeninitiative um sich Futter zu erarbeiten,leider etwas unschmusig | |
Großer Aufforderungscharakter, Berührungsfreundlich, frei von jeglicher Aggression, Springende Kinder gewohnt, Gute Beziehung welche auf Vertrauen beruht zu mir. | |
verlässlich und gehorsam in gelenkten Situationen
zurückhaltend und vorsichtig in freien Situationen verspielt und motiviert in der Interaktion | |
Nervenstärke,
Geräuschunempfindlichkeit, Kontaktfreudig (suc bedingungslose Zuneigung und Liebe zu allen kleinen und großen Menschen, | |
er spürt genau, wenn es einem Schüler nicht gut geht
er ist mit allen Sinnen auf die Schüler konzentriert er strahlt vollkommene ruhe und Ausgeglichenheit aus | |
Vorsichtiger, zurückhaltender Zeitgenosse, kein Draufgänger, gibt den Kindern so sehr viel Zeit sich an ihn zu gewöhnen. Geht mit mir durch "dick und dünn", auch, wenn er mal Angst hat (vor bellenden Rüden oder großen Mülltonnen zur Zeit :-)). Bellarm, sabberarm, geduldig, gelehrig. Sucht meine Nähe, wenn es ihm zu viel wird,sodass ich ihm Ruhe verschaffen kann. Das Team funktioniert!!!!keinerlei aggressive Ausstrahlung
• kein Herdenschutztrieb • am Menschen orientiert • gehorsam • ruhiges Wesen • absolut verträglich mit Kindern • keinerlei Beißansätze • nicht sehr geräuschempfindlich | |
Sicherheit und Ruhe ausstrahlend
Beschützer verlässlicher Freund der Verständnis hat, immer zuhört und imer gute Laune hat | |
sehr selbstbewusst, ausgeglichen und wesensfest, sehr gut erzogen und äußerst kinderlieb | |
menschenverrückt, will-to-please | |
Da wir mit mehreren Hunden in verschiedenen Einrichtungen arbeiten, ist diese Frage schwer zu beantworten. Wir setzen die Hunde je nach Charakteristik in den verschiedenen Arbeitsbereichen ein, aus diesem Grunde sind unsere Hunde ja so unterschiedlicher Natur. | |
trotz seines jungen Alters (2 1/4) strahlt er Gelassenheit und Ruhe aus, er hat ein sehr sanftes Wesen und kann sich sehr gut auf sein Gegenüber einstellen | |
ruhig, gelassen, freundlich | |
Freundliche Zugewandtheit zu den Menschen ohne zu aufdringlich zu werden. Sehr empatisch. | |
... | |
-Ruhe und Gelassenheit in Phasen, in denen sie nicht arbeitet -aktives Verhalten beim Einsatz
-Kuschelbedürfnis und Ruhebedürfnis gut anzeigen können, für sich sorgen können -sehr lernfähig | |
- kinderlieb
- unerschrocken - gierig nach Futter (leicht zu steuern, hohe Bereitschaft für Futter zu arbeiten) - kann Körpersprache gut erkennen / reagiert feinfühlig auf Körpersprache - kann sich gut auf Partner einstellen (z.B. Krafteinsatz beim Zergeln dosieren) | |
- geht vorurteilsfrei auf die Kinder zu.
- löst eher Empathie bei den Schülern aus als Klassenkameraden - Kuschelpartner und Tröster - Kinder erleben, dass der Hund tut, was sie von ihm möchten (stärkt das Selbstbewusstsein) - Kinder lernen hundegerechtes Verhalten - Hündin ist eher sensibel, d.h. die Kinder lernen Rücksichtnahme | |
- Spaß an Leckerliübunen, Kunststücken und Parcouren.
- Fähigkeit während des Unterrichts abzuschalten und zu schlafen. - Konnte sehr engen Körperkontakt (Z.B. Sclafen und ein Kind legt sich mit dem Kopf auf den Hund)im Laufe der Zeit besser zulassen. | |
Hund 1:
* optisch anspechender Streichelhund mit sehr weichem Fell Streichelhund * der geborene Therapiehund, der sehr sensibel auf alle Menschen eingeht Hund 2: * optisch anspechender Streichelhund mit weichem Fell * Ranschmeißerhund | |
Beide Hunde sind zutraulich und lassen sich überall anfassen. Auch wenn dieses anfassen manchmal etwas unruhig ist. | |
Hund 1: ruhig, entspannt, zurückhaltend, motiviert, einfühlsam - empfindlich
Hund 2: lebendig, aufgeregt, lustig, sehr freundlich, hektisch, motiviert | |
- zurückhaltend
- aktiv | |
Jack-Russell: auffordert, durch Größe niedlich, bricht schnell das Eis, nix für "ADHS Kinder", sondern für schüchterne. Kann durch Schnelligkeit und Wendigkeit immer mithalten, macht gerne den Clown.
Golden Retriever: unerschütterliche Gelassenheit und Ruhe, kuschelfreudig, bringt Ruhe und Entspannung. Reagiert oft langsam, ist kein "Kunstückjunckie" macht auch Fehler, so wie die Kinder und wir haben ihn trotzdem lieb :) | |
Keine Berührungsängste
Geht auf alle Menschen trotz Besonderheiten zu Bellt fast nie Ist sehr neugierig; wenig Angst Ist nicht zu selbstständig, sondern beziehungsorientiert | |
Kleiner Hund: kennt viele Tricks, die er auch mit Klienten macht, nicht beeindruckt von komischen Bewegungen, Aussehen, Geräuschen, springt auf Schoß, sieht niedlich aus
Mittelgroße Hündin: schmust gern und ausdauernd,auch auf dem Schoß, sucht und spielt gern, sehr aufmerksam und menschenbezogen | |
Sehr aufgeschlossen, freundlich, Menschen zugewandt
lässt sich gern streicheln unvoreingenommen nicht ängstlich | |
ruhig, geht Konflikten aus dem Weg, hat großes Vertrauen zu mir | |
Rüde: souverän, ausgeglichen, freundlich, spielfreudig, ruhig
Hündin: lustig, motiviert, freundlich, sehr spielfreudig | |
Ich kann meinen Hund insbesondere zum Thema "Nähe/Distanz-Regulierung" einsetzen, da er ausgrund seiner Rasse Fremden gegenüber erst einmal Vertrauen aufbauen muss, bevor er in den engeren Kontakt geht. Er ist in der Arbeit mit den Kindern trotz seiner Größe sehr sanft und sensibel, so dass er immer gut aufpasst und die Kinder auch schwierige Aufgaben mit ihm bewältigen können (an der Leine führen etc.) - damit hilft er ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Er ist sehr gehorsam und ich kann ihn aus diesem Grund sehr vielfältig einsetzen und jederzeit kontrollieren, auch auf Distanz. | |
Mein Hund ist trotz seiner geringeren Reizschwelle und seiner eher unruhigen Grundart in der Therapie erstaunlicherweise in der Lage, einen Hebel umzulegen und Dinge zu tun, sich z.B. lange streicheln zu lassen, obwohl er das in seiner Freizeit selten macht. Er ist sehr vielseitig einsetzbar und kann mit sehr ruhigen aber auch sehr lebhaften Patienten in der Therapie eine Hilfe sein.
Er ist ein unglaublich sensibler Spiegel, so daß er mir durch sein Verhalten und seinen freien Umgang mit den Patienten eine enorme Diagnostikhilfe ist, weil meine Patienten oftmals eine sehr starke Fassade haben, hinter die er problemlos schauen kann. Mein Hund ist über Futter sehr leicht zu motivieren, was ihn auch verzeihen läßt. Aber er hat einen eigenen, z.T. sturen Charakter und läßt sich nicht in alle Richtungen biegen, so daß meine Patienten auch sehr gut lernen können, genau zu sein, um zum Erfolg zu kommen. | |
große Ernsthaftigkeit im Einsatz, sehr genaue Beobachtung, was ich und ggf. der Patient wünscht/beabsichtigt, sehr kontaktfreudig, erkennt/legt sich ruhig ab, wenn sie nicht dran ist, lernt schnell Tricks, die wir im Einsatz benötigen. | |
Jack ist dominant und Zeigt den Jungs wie weit sie gehen dürfen.
Bonnie ist ängstlich und die Jungs lernen Rücksicht zu nehmen. Die Omi ist einfach nur alt und die Jungs lernen Achtung vor dem Leben! Bei uns steht der Eigenwert der Tiere IMMER vor dem Nutzwert! | |
stellt sich gut auf Klienten ein, ist sehr belastbar, zeigt deutlich Grenzen/Überforderung durch Körpersprache, lässt sich immer durch Futter motivieren, geht gerne mit anderen Menschen/Klienten mit,... | |
Offen, geht auf die Menschen zu, fordert auf,
sensibel, Personenbezogen, gute Unterordnung | |
Er ist offen gegenüber allen Menschen und läßt sich von jedem gern streicheln und füttern. | |
Sehr offen und zugänglich für jeden Fremden. Gespür für Behinderungen / Erkrankungen von Menschen. Sehr vorsichtig beim Nehmen von Futter, Spielzeug etc. Immer zum Kuscheln bereit | |
1 Hund: lernt schnell und gerne, sehr zuverlässig, sehr bemüht es recht zu machen
2 Hund: Verschmust, sucht den engen Kontakt, wenig Streß entfindlich | |
interessiert, ausgeglichen, geduldig | |
spiegelt, einfühlsam, spürt Unsicherheit, motiviert und fördert, lockt aus der Reserve | |
Kontaktfreudig, Kommunikativ, Ruhig, super in Nähe - Distanz, geht gerne und schwanzwedelnd in die Einrichtungen | |
Der rüde ist sehr ruhig und ausgeglichen. Die Hündin sehr aktiv | |
guter Zuhörer, durch ihr ruhiges Verhalten bringt sie auch die Kinder zur Entspannung, bringt die Kinder zum Lachen | |
Freundlicher Hund mit Spieltrieb und sehr gutem Gehorsam, sie geht auf die auffälligen Kinder zu und beruhigt sie - ermöglicht Konzentration, Motiviert im Sportunterricht die Kinder zu Bewegung,
Nala ist ein sehr ausgeglichener Hund und wenig Stressanfällig. Am wohlsten fühlt sie sich auf der Hofpause. Manchmal sit sie einfach nur anwesend. | |
Sehr menschenbezogen, liebt streicheleinheiten, kann sich sehr gut anpassen (ruhig werden, wenn sie nicht beachtet wird), hat viel Ausdauer (wartet auch sehr lange ab, ohne ungeduldig zu werden). Hört auch auf die Patienten, in erster Linie aber auf mich, so dass ich Eingreifen kann (wenn z.B. ein Patient ohne einfach den Hund ruft, ich aber möchte, dass sie sitzen bleibt - Handzeichen reicht)
Zeigt keinerlei Aggressionen und vetraut mir, dass ich eingreife sobald es für die unangenehm wird (!!!) | |
Er ist sehr einfühlsam und motivierend und geht freudig und wohlwollend auf die Menschen zu | |
sehr fröhlicher Hund, äußerst verspielt | |
Meine Hündin ist mit anderen Hunden verträglich,wir können somit immer mit mehreren Hunden eine Gruppe besuchen, sie ist Menschen zugetan, | |
Geduld, Nervenstärke, starker Menschenbezug, sehr Tolerant im Bezug auf ungewöhnliche Geräusche und merkwürdige Verhaltensweisen | |
sie liebt Kinder, ist geduldig, lässt sich gerne Streicheln, zieht sich zurück, wenn es ihr doch mal zu viel wird, ausgeglichen, tut alles, um mir oder dem Kind, welches ihr ein Kommando nennt, zu gefallen, gesellig, ... | |
ausgeglichenes Wesen, nicht schreckhaft, mag Kinder total gerne, spielt gerne den Vermittler: egal ob bei Menschen oder anderen Hunden, er geht zwischen jeden Konflikt und beschwichtigt. | |
Frida ist ein absolut ruhiger und gelassener Hund. Im Umgang mit den Kindern kann sie nichts aus der Ruhe bringen, auch falsches Verhalten von Kindern nicht. Sie ist sehr kuschelig, und hat in jüngeren Jahren häufig speziell Kontakt zu Kindern aufgenommen, die gerade traurig waren, Probleme hatten und hat häufig "getröstet". Inzwischen ist meine Dame in die Jahre gekommen, und genießt es einfach "dabei zu sein"! | |
Sehr selbstständig, menschenbezogen, menschenfreundlich und wesensfest
aufgrund einer sehr guten Prägung durch den Züchter, der den künftigen Einsatzbereich kannte, extrem gelassen ggü. Geräuschen und wechselnden Situationen | |
Sie ist sehr geduldig und sanftmütig mit Kindern, sehr verschmust und schafft es, selbst den größten Unruheherd zur Ruhe zu bringen | |
Rüde: macht zuverlässig seinen Job und reagiert auf jeden Schüler vorhersehbar und konstant. Wenn er genug gearbeitet hat, zieht er sich in sein Körbchen zurück und schläft
Hündin: sucht mehr den Körperkontakt mit den Schülern, hüpft mehr hin und her, hat "Lieblingsschüler" die besonders profitieren (aber alle dürfen mit ihr arbeiten), ist immer gut gelaunt | |
kann sich sehr auf die Schüler einstellen, wechselndes Aktivitätspotential, ruhig, nicht bellfreudig, geht gern auf die Schüler ein, lässt sich leicht führen | |
fröhlich, kontaktfreudig, immer gut gelaunt, arbeitsfreudig | |
Meine Hündin bleibt in jeder Situation ansprechbar und damit kontrollierbar.Sie nimmt Sichtzeichen und Kommandos gleichermasen an. Und ist generell nicht sehr ängstlich. Unser Vertrauensverhältnis ist gut und stabil, so dass sie mit mir in fast jede Situatuion geht, und sie zusammen mit mir durchsteht.Sie schafft es schnell und ungezwungen Kontakt herzustellen und auch nach negativen Erfahrungen wieder positiv auf einen Menschen oder eine Situation zuzugehen. Sie verzeiht menschliche Fehler!Sie bellt kaum, und hat wenig Schutz- bzw. Verteidigungseigenschaften. Sie lässt sich gut mit Leckerli und Spielzeug motivieren, und auch von fremden Personen führen (sie arbeitet auch mit ihr unbekannten Personen gerne, auch wenn diese in Körpersprache oder bei Kommandos ungenau sind). Sie kann gut voraus arbeiten, bzw. denkt mit (das ist nicht immer ein Vorteil, aber oft hilfreich, z. B. wenn wenig Motivation vom Klienten ausgeht. Wichtig ist auch, dass sie gerne mit Menschen zusammen ist und mit ihnen arbeitet (spielt). Sie ist ein Hund der die Freunde am Leben ausstahlt! | |
Durch seine fröhliche Art und nettem Aussehen wirkt er für Kinder sehr anziehend und sie überwinden oft mögliche Ängste und trauen sich, sich ihm zu nähern | |
er geht auf jeden Menschen offen zu und arbeitet sehr gerne mit ihnen, ist offen für Körperkontakt, wird er bedrängt zieht er sich zurück, zeigt keinerlei Besitzverteidigungsverhalten, bellt nicht, ist sehr sensibel für die Stimmungen der Klienten | |
Er arbeitet ohne sich ablenken zu lassen. Arbeitet gerne mit Menschen. ist willensstark. | |
positiv eingestellt, freundlich, zeigt Stress an, zeigt Grenzen der Belastbarkeit an, mag Kinder, hört auf mein Kommando, nimmt Kommando von Kindern an | |
Motivation, Ruhe, sehr menschenbezogen, macht für Leckerli und Ball spielen (fast) alles | |
Er
ist ein sehr sensibler Hund, der ganz besonders auf nervöse und verhaltensauffälige Kinder reagiert und sie auch immer wieder versucht abzulenken,bzw, das Interesse auf sich zu lenken.Da er sehr ruhig und ausgeglichen ist, toleriert er auch ungeschicktes Verhalten oder weiß es richtig einzuordnen. Er genießt auch 2o streichelnde Kinderhände ohne sich bedrängt zu fühlen | |
Geduld, Belastbarkeit, freundliches Wesen, keine Aggression, den Menschen zugewandt | |
absolute Gutmütikeit, offensive Kontaktaufnahme zu allen Menschen, Spielfreudigkeit, Freude an allen Menschen | |
sehr freundlich und aktiv, liebt Menschen um sich herum,
ist immer für Spielen zu haben | |
Geht sehr rücksichtsvoll und vorsichtig mit Menschen mit Behinderung um. | |
Er ist sehr ruhig und in sich ruhend, was bei Kindern mit ADHS besonders gut ist. | |
Er ist sehr menschenbezogen, charakterlich ist er ausgeglichen. Ich habe den Eindruck, dass Hund ganz genau weiß, wann es zur Arbeit geht, und ihr Arbeitseifer ist dabei sehr hoch.
Meine Hündin ist - so will ich es einmal bezeichnen - ein Allrounder, und überall einsetzbar, ob mit Kindern/Jugendlichen, Behinderten, Demenzkranken oder Tagespflegeeinrichtung von Altenheimen. | |
Rusty geht ruhig und sehr vorsichtig auf die Besuchten zu.Joy ist im vorfeld sehr aufgeregt, bei der arbeit mit älteren und Kindern
aber wesentlich ruhiger. | |
1. Hund: perfekter Hund, sehr einfühlsam, bei Authentizität des Klienten sehr leicht und fein zu "händeln" (über Mimik, Gestik; Körpersprache, Kommandos, Intuition)
2. Hund: leicht für´s Spiel zu motivieren, meldet Spannungen sofort | |
freundlich, offen, will arbeiten und hat Spaß daran | |
er strahlt sehr viel Ruhe aus; spiegelt den Schülern ihr Verhalten, indem er in einer angenehmen Klassensituation ihre Nähe sucht und bei Stress sich zurückzieht; Die Schüler müssen über den normalen Kontakt hinaus für den Aufbau eines Vertrauensvehältnisses zu dem Hund selbst aktiv werden; | |
- arbeitet immer sehr begeistert mit, immer ansprechbar
- spiegelt sehr gut das Verhalten der Schüler im Raum (wenn sie sich hinlegt, ist das ein Kompliment für die Schüler) - motiviert | |
Offenheit, kontaktfreudig, keine Berührungsängste, verfressen, verspielt. | |
sehr aufmerksam und interessiert
liebt Kontakt zu Menschen keine Angst sehr neugierig arbeitswillig leicht zu motivieren sehr gute Grundgehorsam auch bei Fremden | |
sehr menschenbezogen, auffordernd, geduldig, absolutes Vertrauen zum Hundeführer, bei Bedarf absolut ruhig, verspielt, gut motivierbar | |
Interesse, Aufgeschlossen sein, Kontakt zu Menschen suchend, Körperkontakt zuchend, Aportierfreude, | |
ruhiger Hund, wesenswest und zutraulich,menschenbezogen | |
Er liebt Menschen, freut sioch über jeden Kontakt, findet in einer Gruppe zielsicher die zurückhaltenden, ängstlicheren Schülerinnen und legt sich zu Ihnen, ist eigentlich immer gut gelaunt und so schnell nicht zu erchüttern | |
Sie lieben Menschen, lassen sich gerne anfassen, spielen gerne, lernen gerne, haben eine hohe Reizschwelle, haben ein sehr ausgeglichenes Wesen. | |
Sehr geduldig mit Kindern | |
Hund 1:sensibel, einfühlsam und tröstend,rücksichtsvoll und beständig
Hund 2:charmant frech, Kuschelsüchtig und eine Rampensau | |
Hund1 Nervenstark
Hund2 Optimaler Rolli-Hund Hund3 Nervenstark Hund4 auffordernd Hund5 Für fast jeden geeignet | |
sehr feinfühlig, sensibel, gibt sofort Rückmeldung, spiegelt teilweise Verhalten | |
unendliche Geduld, einfühlsam auf einer besonderen Ebene, immer ansprechbar, Fels in der Brandung | |
Jeder Hund hat seine individuellen Stärken. Einer ist ein großer Schmuser und liebt Körperkontakt, der andere ist sehr aktiv und will mit den Menschen arbeiten. Die Hunde sind geduldig und aktivierend. | |
sehr lern- und begeisterungsfähig
neugierig extrem menschenfreundlich | |
reagiert sehr sensibel auf die Befindlichkeiten einzelner Kinder (tröstet z.B. durch Anwesenheit)
gehorcht brav auf die Kommandos der Kinder, wenn sie weiß, dass ich dies wünsche (in der Einzel-,/Gruppenarbeit) | |
Echtes Interesse an Kindern, spass an der futterarbeit mit Kindern, zutrauen in jeden Menschen.... | |
Freundlichkeit allen gegenüber, Gelassenheit; niedrige Reizschwelle | |
- meine eine Hündin liebt alle Menschen und geht auf sie zu, ist sehr unbefangen und angstfrei
- meine andere Hündin ist leider nur auf die Leckerlis aus, sie wird nicht gerne angefasst und duldet dies nur | |
Nana ist konstant freundlich. Sie hat einen sehr guten Gehorsam. Sie zeigt sich allen Schülern offen gegenüber. Freud sich dienstags sehr in die Schule zu gehen und wir sind ein gutes Team. | |
er ist sehr sensibel und kann so gut die Stimmungen der Kinder wahrnehmen und spiegeln --> gibt ihnen ganz genaue Rückmeldungen auf ihr Verhalten
er reagiert auf sehr feine Signale der Kinder, so dass auch ungenau Hör- oder Sichtzeichen für schwache Kinder zum Erfolg führen er ist extrem Arbeitswillig und will gefallen, so dass er über die Arbeit immer bereit ist etwas mit den Kindern zu tun - da kann es drum herum auch mal lauter oder stressiger werden er hat einen sehr guten Grundgehorsam - auf ein Wort oder Zeichen (manchmal reicht schon ein kleines Armzucken) legt er sich auf seine Decke oder ist aus dem Spiel mit den Kindern herauszurufen - das gibt mir die Sicherheit, ihn auch in der freien Interaktion immer unter Kontrolle zu haben | |
Ruhe, entspannen, kuscheln, streicheln | |
Sucht gezielt Kontakt zu besonderen Kindern; begrüßt alle Kinder gleichfreundlich; freut sich über jede Zuwendung | |
Die ältere Hündin ist absolut ruhig und kann sehr gut auf unruhige Kinder eingehen.Sie tritt sehr oft in ziesprache mit Schülern die Schwierigkeiten versch. Natur haben. Sie wirkt beruhigend und hilft den Schülern in angespannten Schulsituationen.
Die Kleine ist als "Baby" eine Beobachtungsobjekt für die Schüler.Über sie lernen sie die Grundtugenden, wie Ordnung, Sauberkeit, Leise sein, Verantwortung,....ect. da der "kleine Hund" dies braucht. | |
Sensibilität, Einfühlungsvermögen in Situationen, Ruhe, ständiger Kontakt zu mir. | |
Sehr lieb, geduldig, aufmerksam, stellt sich auf die Bedürfnisse der behinderten Personen ein. | |
sehr menschenbezogen, vor allem kinderlieb, freut sich immer, wenn er mit in die Einrichtung darf | |
ruhe
aufmerksamkeit einfühlungsvermögen spaß im umgang mit kindern | |
gelassen, ruhig, überall einsatzereit mit mir in kombination, sehr verspielt | |
offen und zugewandt, immer kuschelbereit, lernen gerne und freudig und fahren auch sofort wieder auf Schlafbetrieb, wenn sie keine Aufgaben gestellt bekommen. | |
sehr ruhig und gelassen, nahezu durch nichts und niemanden zu erschüttern (nicht einmal ein Feueralarm und Verkleidungen verunsichert ihn), sehr menschenfreundlich, liebt Kinder über alles, stark bestechlich (kann mit Leckerlies für nahezu alles begeistert werden) | |
- die älteste hat enormen Arbeitseifer und möchte dem Menschen gefallen und eine Freude machen (und dadurch Leckerchen verdienen!)
- der mittlere ist ein eher ruhiger Charakter beim Arbeiten. Er kann sich einfach mal ruhig zu jemandem hinsetzen und lässt sich steicheln. Manchmal setzt er sich auch so, dass er quasi mit im Stuhlkreis sitzt, ohne dass ein Mensch ihn streicheln könnte und beobachtet alles aus Entfernung. - di jüngste ist noch ein echter Wirbelwind. Mit ihrer puren Lebensfreude steckt sie besonders die Menschen in Altenhilfeeinrichtungen an. | |
Er zeigt auch in Extremsituationen starke Nerven, daher wirkt er beständig und beruhigend.
Daneben spiegelt er sehr deutlich sein direktes Gegenüber mit einer starken körperlichen Präsenz. | |
Ruhe und Gelassenheit | |
Der Hund ist sehr sensibel und übernimmt manchmal selbst einen Part, den ich so nicht geplant habe. So ist er z.B. einmal aus einer Gruppe fütternder und streichelnder Kinder gegangen und hat sich im Abstand freundlich und still, nur mit der SchwanzSPITZE wedelnd,vor ein ängstlich abseits sitzendes Kind gelegt, bis dieses näher kam, weil der Hund es doch zur gruppe holen wollte. Wennes in der Klasse zu laut wird, geht er von selbst nach hinten in seinen Kennel. | |
Ruhe
Lernspaß menschenbezogen lärmunempfindlich nicht schreckhaft verschmust futterbezogen | |
auasgeglichen, freundlich, mag kinder | |
sehr geduldig, sehr vorsichtig, hohe Stresstoleranz, geht auf Kinder zu, zieht sich aber auch eigenständig aus Situationen zurück, | |
Durch die erlernte feine Kommunikation ist er in der Lage, auf Kinder/ Menschen respektvoll zuzugehen. Er weiß, dass ich ihn jederzeit beschütze, er hat Urvertrauen bei der Arbeit. | |
ruhig, aufmerksam, freundlich, neugierig auf neue Situationen, lässt sich gut motivieren und begeistern, strahlt Ruhe aus, ein coller Hund, der in sich ruht erscheint ir als beste Beschreibung | |
Luna geht von sich aus auf schwer und mehrfachbehinderte Menschen zu und sucht Kontakt, wodurch sie viel Ruhe und Freude vermittelt | |
Sie lässt sich voll auf den Klienten ein, spiegelt seine Verhaltensweisen und blendet mich teilweise aus, um ungestört mit dem Klienten agieren zu können.
Verhält sich gezielt, wie es zur Stimmung des Klienten passt. Je nachdem stürmisch und "aufdringlich" oder ganz zurückhaltend und ruhig. | |
Rüde: hält Distanz und setzt Grenzen
Hündin: geht auf alle freundlich zu und lässt sich alles gefallen | |
schmust gerne, ist sehr menschenbezogen, freut sich über alle Menschen, ist leicht zu aktivieren, lernt schnell, kann gut Nähe auch von Fremden zulassen | |
ruhig, ausgeglichen, menschenbezogen, sozial | |
freundliches Wesen, sie reagiert auf Kinder , die Probleme haben und lässt sich von ihnen streicheln. Sie spielt gerne mit Kindern.
Sie ist ausgeglichen und bringt in den Unterricht Ruhe rein. | |
sensibel für die Interaktion mit dem Gegenüber, aggressionsarm, für jedes Leckerli zu haben, liebt Körperkontakt und bietet sich von selbst zum Streicheln an, lernt gern neue Kommandos, ist sanftmütig | |
geduldig, abwartend, kontaktfreudig (auch Körperkontakt), kinderfreundlich
sensibel, aufmerksam, lernbegierig, schnelle Auffassungsgabe, intelligent, lange Konzentrationfähigkeit | |
Reaktion auf emotionale Lage des Klienten, Feinfühligkeit, emotionale Stärkung des Klieten, Übertragungsobjekt, Rollenspiel | |
er will mehr arbeiten als kuscheln | |
Geduld, Neugier, Freude am Umgang mit Menschen, Verschmustheit | |
Einfühlsam, motivierend, überlegt, ruhig, nicht aufdringlich, sensibel, hinterfragend, auf mich bezogen | |
Seine innerliche Ruhe. | |
Freundlichkeit, Spiegelung von Verhalten, Besänftigung, Gespür für Gefühlslagen | |
Er ist sehr geduldig, läßt sich von den jüngern Kindern und Senioren überall anfassen. Die dient sehr gut zum Angstabbau und Kontaktaufnahme. Er kapiert schnell was von ihm verlangt wird.
Mit den Schülern läuft er Fuß, mit und ohne Leine, so das diese die Möglichkeit haben eine Paccur zu erarbeiten. Läßtsich auch von meheren geleichzeitig anfassen. zeigt es wenn es ihm zuviel wird. | |
Abby kann sich sehr gut auf die Personen in der Gruppe einstellen. Sind die Bewohner ängstlich, zurückhaltend ist sie sehr vorsichtig. Bei anderen, die sie z.B. necken ist sie eher frech manchmal auch fordernd. Auch spürt sie es, wenn jemand sie gar nicht leiden kann. Sie liebt es im Bett zu liegen und gestreichelt zu werden. Auch kann sie einfach nur anbucken.... | |
sehr gelassen, selbst bei vielen Kindern und lauten Geräuschen sowie auch in fremder Umgebung; ist ein großer Kinderfreund, lässt sich gerne auch von mehreren fremden Kindern streicheln, weckt auch durch sein freundliches Wesen und Aussehen schnell Vertrauen. | |
Neufis sind sehr ruhige und gemütliche Hunde, sie bellen so gut wie nie, sie sind nicht wibbelig und auch ängstliche Kinder trauen sich, den Hund zu streicheln, sie sind der ruhende Pol in der Klasse | |
Molly: sehr ruhig und veschmust, kann eine ganze Kinderscharr auf sich zulassen, kann Schubladen öffnen, hilft beim Aufräumen, ist mit Futter leicht zu motivieren, findet alle Menschen super, spielt sehr gerne mit Kindern Luftballon oder Fußball, hat keine scheu vor sterbenden Menschen, gibt in der Bettarbeit Geborgenheit und Sicherheit
Mia: spielbegeisterte Junghündin, findet alle kleinen und großen Menschen toll, geht trotzdem behutsam mit dem Mensch um, ist sehr neugierig und schlau, lässt sich auch von anderen Menschen leiten und hört auf sie, mag stundenlanges Streicheln | |
Alle drei Hunde ruhen in sich, sind lebhaft ohne hektisch zu sein, haben viel "will to please", sind begeisterungsfähig und lieben Menschen egal welchen Alters und welchem Handicap. | |
Chesmu ist sensibel/ feinfühlig.Besonders auf schüchterne Menschen geht er gerne zu und bestärkt diese. Er schafft es zudem, jedem ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern, ein echter "gute Laune Hund". Und er animiert andere gerne zum Spielen, lässt sich aber ebenso gerne streicheln. | |
- hohe Reizschwelle
- mag gerne Kinder - läßt sich überall anfassen - ausgeglichen, ruhiger Charakter | |
Camillo - abwartend, ruhig, lässt alles mit sich machen und nimmt Kontakt auf seine eigen Art und Weise auf
Samson - fordernd, temperamentvoll, lässt vor allem bei Kindern nicht locker | |
- ruhig und gelassen
- einfühlsam - verschmust | |
Große Freude daran im Mittelpunkt zu stehen, zu "arbeiten", gestreichelt zu werden und mir gefallen zu wollen; eine freundliche, der jeweiligen Situation angepassten Zurückhaltung sowie eine fast ununterbrochene Kommunikation mit mir/ Beobachtung meiner Signale; unsichtbare Leine | |
Er ist ein sehr fröhlicher Hund, kann einige Tricks und Kommandos, die die Schüler gerne mal ausprobieren. Er nimmt Rücksicht auf die Kinder und ist sehr auf mich fixiert, so dass er sich meinen Anweisungen entsprechend verhält bzw. ich ihm Sichtzeichen geben kann, damit Kinder Erfolgserlebnisse haben, die sich noch nicht trauen, Kommandos richtig zu geben.Der große Spieldrang läßt den Hund mit den Kindern ungezwungen in Kontakt treten.Auch geht er von sich aus auf die Kinder/Jugendlichen zu und holt sich seine Sreicheleinheiten ab. | |
Sehr feinfühlig und senibel, aufmerksam und aufgeschlossen den Kindern gegenüber. Sucht von sich aus den Körperkontakt (schmusen, Kopf auflegen) spiegelt Stimmungen... | |
Beide Hunde sind sehr arbeitsfreudig. Die erste Hündin ist sehr konzentriert und ruhig bei der Arbeit. Die zweite Hündin ist sehr lebhaft und kontaktfreudig. Beide lassen sich über Leckerlis sehr gut lenken, besitzen die notwendige Sensibilität, sind aber nicht hypersensibel. |
NEIN, ich dokumentiere den Einsatz meines Hundes nicht gesondert. | 39 |
JA, gelegentlich dokumentiere ich bestimmte Punkte der hundegestützen Arbeit. | 92 |
JA, jeder Einsatz in der hundegestützten Arbeit wird von mir schriftlich dokumentiert. | 60 |
JA, für jeden Klienten gibt es einen individuellen Förderplan. | 47 |
JA, ich habe Zielvorstellungen bezüglich des hundegestützen Einsatzes für die gesamte Einrichtung / Gruppe / Klasse formuliert. | 72 |
NEIN, es gibt keine schriftlich formulierten Zielvorstellungen bezüglich des hundegestützten Einsatzes. | 72 |
Freundliche Atmosphäre im Klassenzimmer, Gesprächsanlass, Möglichkeit für hundefreundliche Kinder mit einem Hund zusammen zu sein, Sicherheit im Umgang bei unsicheren Kindern, Hund als Motivator in allen Lernbereichen, aktiv oder auch passiv | |
Förderung des Empathie-Empfinden, Zugang durch den Hund, Motivation, Übernahme von Verantwortung, Förderung der Feinmotorik/Grobmotorik, Entspannungseinheiten, Konzentrationstraining etc. | |
* Lagerungs- und Entspannungshilfe
* Brücke zum Kontaktaufbau * Sprechmotivator * Motivator allgemein, z.B. bei Langzeittherapien * Rollenspielteilnehmer * Förderung der Konzentration * Förderung aller Wahrnehmungsbereiche | |
Wahrnehmung der eigenen Körpersprache, Kreativität, Bewegungsfreude, Begegnung mit Menschen und Tieren | |
Angstabbau, Steigerung des Selbstwertgefühls, richtigen (artgerechten) Umgang mit dem Hund lernen, Beobachten und Beachten lernen, Rücksichtnahme üben, Streicheleinheiten geben und nehmen, Emotionalität zulassen und erkennen, Gefühle erkennen, beschreiben, Ausdrucksformen dafür finden und zuordnen, Entspannen lernen, sich wohlfühlen fühlen,Hunde vergleichend beschreiben lernen, neue Worte(Schlappohr) lernen, Farben, Formen und Größen benennen, zuordnen und ordnen lernen, Unterschiede der Tiere benennnen und fühlen lernen, soziale Kompetenz trainieren, Verantwortung üben, Absprachen im Team üben, Respekt und Achtung empfinden, Tier-Freundschaft genießen, Sprechen lernen (wollen), Kontakt suchen und aufnehmen | |
Kommunikation, Selbstbewusstsein, Aktivierung zu Bewehgung, Schmerzlinderung/ Entspannung (Spastiker, ADHS)
Motorik, Kreativität, Wohlbefinden verbessern/steigern! | |
Förderung der Redemotivation bei Schüler mit selektivem Mutismus, Motorikförderung bei einem Teil der Schüler, Wahrnehmungstraining, Förderung des Regelverhaltens (klappt mit Hund nahzu immer) Förderung der Vestibulären Wahrnehmung, der Auge-Hand-Koordination... | |
Soziale Kompetenz | |
emotionale Entwicklung, Merkfähigkeit, Konzentration, Motivation | |
-Empahtiegewinnung
-Rücksichtnahme aufeinander -Angstbewältigung -Stärkung des Selbstbewußtseins | |
- Spaß und Ruhe in der Schule zu verbreiten
- Angst vor Hunden zu nehmen - das Zusammenleben von Hunde und Nicht-Nundebesitzer zu verbessern - Kinder für die Bedürfnisse/Gefühlswelt der Tiere zu sensibilisieren - Haltungsbedingung der Tiere zu verbessern | |
Angstabbau, Kommunikation, Verhalten, Motivation ( als Vorlesehilfe ), Soziale Kompetenz, Vertrauen bei Gewaltopfern,
emotionale Stütze in der systemischen Beratung ( Hund darf auf Wunch mit in die Praxis ), Lebensfreude, Erinnerung an die Kindheit ( bei Demenzpatienten ) | |
Ausbau von Selbstbewusstsein, Geduld, Konzentration, Motorik, Sprache, Körpersprache, Empathie..... | |
Im sozial-emotionalen Bereich, kognitiven Bereich, motorischen Bereich | |
Einübung sozialer Kompetenzen, Kommunikationstraining, Körpererfahrung und Kontakt, Ausdrücken von Gefühlen, Steigerung des Selbstwertgefühls
Integrationshilfe in die Gruppe, Schulung der Psychomotorik, Anregung zum Sprechen, Verantwortungsbewusstsein schulen, Beheben von Koordinationsproblemen,, Besondere Anerkennung erfahren, ... | |
Persönlichkeitsentwicklung, Selbstbewußtseinsförderung, Lernförderung, Motorische oder sensorische Förderung, emotionale oder geistige Förderung, | |
Entspannung
Angstabbau Teambildung Verständnis für Tiere (Menschen) Aufgabenübernahme freies Sprechen geplantes Handeln Selbstständigkeit | |
unterschiedlich | |
- Erhöhung der Lesekompetenz
- Motivation zum Lesen - Lernen über den Hund - Lernen des respektvollen Umgangs mit Tier und Mensch | |
Je nach Grunderkrankung: Selbstwirksamkeit stärken, Selbstvertrauen steigern, sich motorische Übungen aufgrund durch Vormachen oder Zuschauen des Hundes zutrauen, zur Ruhe kommen, Spastiken lösen (Lagerung), Wahrnehmung fördern, etc. | |
Verbesserung des Sozialverhaltens,
Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewußtseins Erhöhung der Frustrationstoleranz | |
Erhaltung und Förderung der Lebensqualität, BEssere integration in bestehede Gruppen, Selbstkontrolle, Kompetenzerfahrungen machen, | |
Motivation, Lagerungshilfe, Wortschatzerweiterung | |
Förderung von Empathie und Respekt | |
Förderung des psychischen und physischen Wohlbefinden
Vorbeugung gegen Einsamkeit und Isolation Verlernte Fähigkeiten wieder erlangen/fördern Selbstwertgefühl steigern Fördern des Wohlbefinden Depressionen vorbeugen Sprache wieder finden | |
- Aufbau positiver Kausalattribuierung
- Motivationsförderung - Frusttrationstoleranz - Selbstbewusstsein - Förderung von Motorik, Sprache, Verhalten, Körperwahrnehmung, Sozialtraining | |
Abbau von Ängsten, Steigerung der Lernmotivation, Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer, Verbesserung von Selbstsicherheit, Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl, Entspannung in Konfliktsituationen, Verbesserung der Bereitschaft, Konflikte in Gegenwart des Hundes zu klären, Sozialkompetenz, Rücksichtnahme auf ein abhängiges Lebewesen, Übernahme von Verantwortung für das eigenen handeln aber auch für das Wohlergehen dieser Kreatur. | |
Mein SChulhund wirkt durch die bloße Anwesenheit, indem er das Klassenklima positiv verändert. Die Kinder freuen sich auf die SChule, die "menschlicher" wird, so können sie besser lernen und lernen über den "Umweg" HUnd auch untereinander Rücksichtnahme und soziales Verhalten | |
Erfahrung von Nähe durch Körperkontakt, Emotionale Förderung, Aufbau und Förderung von Selbstbewusstsein, motorisches Training durch Wurfspiele mit dem Ball
zu 29) ich arbeite im Außeneinsatz, deshalb keine Ruhezone. | |
sehr unterschiedlich, da ganz unterschiedliche Einsatzgebiete | |
Impulskontrolle, Empathieförderung, Traumabearbeitung, Handlungs- und Erziehungskompetenz fördern, sozio-emotionales Training, kognitives Training, Eisbrecherfunktion, Selbstwert... | |
Entwickliung der Handlungsplanung (Parcoure,an der Leine führen)
Nähe und Distanz Regulation, zur emotionalen Stärkung,Entwicklung von Empathie, Hausaufgabenunterstützung, in Elterngesprächen, zur Diagnostik, als Türöffner für verschiedene Situationen und Themen (man kommt schneller und konkreter an die Themen, warum auch immer (?!) uva. im Vordergrund steht immer der Spaß! | |
vorwiegend emotionale Föderung, aber auch kognitive und motorische Förderung | |
nicht Kinder sondern Senioren: Lösen von physischen/spastischen Verspannungen, Kommunikationsförderung innerhalb der Klientengruppe | |
- Aufbau sozialer Kompetenzen
-Wahrnehmungsschulung der eigenen Körperhaltung | |
Kommunikationssteigerung, Sozialkompetenz erhöhen, Kontaktaufnahme verbessern, steigerung des Selbstbewußtseins, Gesamtkörperliche Entspannung. | |
aktive, präventive Bildungsarbeit
Gesunderhaltung bzw. Erhaltung von Fähigkeiten und Fertigkeiten Unterstützung emotionaler Stabilisierung Abwechslung und Lebensfreude vermitteln Intensiven, positiven Mensch-Tier-Kontakt erleben | |
Herauskommen aus der Lethargie, Zuwendung.
z. B. konnte eine Authistin durch unsere Hündin ins Leben zurück finden | |
Positive Beeinflussung des Klassenklimas;
Mitarbeit bei der pädagogischen Arbeit; Stille und zurückhaltende SchülerInnen "aus der Reserve locken"; Generelles Ausstrahlen von Ruhe und Geborgenheit; Stressabbau; Anleitung zur Übernahme von Verantwortung; | |
Sprachliche Komponeten
Sozialverhalten | |
das ist sehr unterschiedlich, Bewegungsförderung, Verantwortungsübernahme, Stressabbau durch Körperkontakt, Empathiebildung,... | |
sehr unterschiedliche Klienten, je nach dem
- emotionale Kompetenzen - soziale Kompetenzen - kognitive Kompetenzen - Motorik, Körperwahrnehmung | |
Förderung des Selbstkonzeptes,
je nach Klient in Orientierung am individuellen Förderbedarf z. B. Wahrnehmumg, sozial-emtotionale Komepetenzen, Körperkonuzetentwicklung o. Förderung der ind. Handlungskompetenzen | |
Kontaktaufnahme,Motivation,Bewegung,Entspannung,Katasylator für Aggressionen | |
Körpersignale richtig deuten und einsetzen
Schulung der Eigen- und Fremdwahrnehmung Empfangen und Senden von Lob und Kritik Wertschätzung von sich und Anderen Entwickeln und Umsetzen von Lösungsstrategien Förderung des Selbstbewusstseins Schulung von Konzentration und Ausdauer Respekt und Anerkennung für sich und Andere Kooperation Verknüpfung von Handeln und Folgen Eigen- und Fremdverantwortung Integration Freizeitgestaltung | |
unterschiedliche Ziele bei unterschiedlichen Patienten | |
Er sorgt für eine entspannte Atmosphäre und für Ruhe im Unterricht. Die Schüler halten den Klassenraum sauber (d.h. die Schüler fegen zuvor). Zudem ist er sozialer Katalysator zwischen Lehrer und Schülern (auch bei Außenseitern). | |
HUnde als MOtivator, Ablenker, Belohnung, als Mutmacher- Selbstbewusstsein | |
sozial-emotioanle Stärkung, Wir-Gefühl, Farben erkennen, Förderung der Feinmotorik, Förderung der Grobmotorik | |
- Kommunikationsbereitschaft fördern
- Abbau von Ängsten - Herabsetzen der Frustrationsgrenze - Spaß an einer Teamarbeit - Trostspender für Kinder oder schwer erkrankte Patienten - Wirkung von Sprache erkennen | |
... | |
Die Tiergestützte Intervention in meiner Einrichtung hat das Ziel, dass die Kinder beim Umgang mit dem Hund alle Kompetenzbereiche erfahren und implizit Fördern, welche der Bildungsplan Bawü beinhaltet | |
Motivation zur Mitarbeit in der logopädischen Zielsetzung
Stärkung des Selbstbewußtseins Förderung der Fähigkeit zur Empathie Reflektion der Non-verbalen Kommunikation/interaktion | |
Grobziele:
Schulung des Sozialverhaltens, Sprachförderung, Förderung der Motorik, Verbesserung des Schul- und Klassenklimas | |
Schaffung einer ruhigen Arbeitsatmosphäre
Lernen von Rücksichtnahme Vermitteln von emotionaler Zuneigung | |
Beziehungsarbeit ( nach Verlust jedes Vertrauens an Erwachsene wegen Mißbrach..u.ä. )
Stärkung von Selbstwertgefühl und eigen Fähigkeiten Übernahme von Verantwortung Erkennen eines geregelten Tagesablaufes Förderung von Entwicklung "Empathie" | |
Kontaktaufnahme, Freude am Schulbesuch, Gesprächsanlässe | |
Der Schulhund soll positive Unterstützung zur Erziehung geben durch den Abbau
von • Angst • Trauer • Unausgeglichenheit • Stress • Einsamkeit und Langeweile • Hyperaktivität (ADS und ADHS) • Aggressivität Der Schulhund unterstützt den Bildungs- und Erziehungsauftrag durch • die Erhöhung der Schul- und Lernlust • die Förderung aller Sinne • die Stärkung der Wahrnehmung • die Förderung der Kommunikationsfähigkeit • die Förderung der Fein- u. Grobmotorik • die Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz • den Abbau von Sprechhemmungen und Sprachstörungen • die Förderung der Konzentrationsfähigkeit, Kreativität und Phantasie • die Stärkung des Durchhaltevermögens • die Förderung von Verantwortungsbewusstsein • das bewusste Wahrnehmen von Körperveränderungen bei Entspannung und Bewegung • die Erfüllung von Bedürfnissen nach Wärme, Nähe und Zusammensein • die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens • den Aufbau von Vertrauen und das Eingehen von Beziehungen • die Stärkung des Selbstwertgefühls und den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes • die Stärkung des Selbstbewusstseins gekoppelt mit dem Eintreten für eigene Anliegen • die Förderung von Rücksichtnahme | |
Da ich sowohl hauptberuflich in der Jugendhilfe als auch freiberuflich arbeite, sprengt das hier den Rahmen, da jeder Klient einen eigenen Förderplan hat | |
Lässt sich durch die Vielfalt in unserer Arbeit so pauschal nicht beantworten. | |
Durch den Einsatz von Hunden in der Therapie werden Herzen geöffnet und neue Möglichkeiten erschlossen.Bei dem aktiven und passiven Einsatz werden zusätzliche Reize gesetzt, so dass die Therapie umfassender und ganzheitlicher wird.
Hunde sind wertfrei im Umgang mit Menschen, körperliche und geistige Beeinträchtigungen, soziale Benachteiligungen usw. treten in den Hintergrund.Die Anwesenheit von Tieren führt zur vermehrten Produktion von Glückshormonen, wodurch Stress und Anspannungen gelöst werden. Im Umgang mit dem Hund geistig, physischen und psychische Gesundheit gefördert. Der Hund fungiert als Brücke in der Kommunikation, zur Förderung der Kontaktaufnahme und der Bereitschaft zu kommunizieren.In der Interaktion mit dem Hund werden alle Wahrnehmungsbereiche zusätzlich gefördert. Positive Erfahrungen, im Umgang mit Tieren, werden dabei auf andere Lebensbereiche übertragen. | |
wir machen von der hundeschule aus lediglich besuche in schulen und kigas zur vor | |
Erhöhung der Motorik, Aufmerksamkeit, Konzentration und Freude und Abwechslung im Alltag. | |
sehr unterschiedlich, wird individuell erarbeitet und festgelegt
(Abbau von Hundeangst, Aufbau von Lebensfreude, Aktivierung, Schaffung taktiler Reize.........) | |
- Förderung von Sozial- und Lernverhalten, Kontaktbereitschaft
und Empathie - Motivation und Anregung in vielerlei Hinsicht - Förderung von positivem Selbstwertgefühl - Förderung von Sprache/Kommunikation, Wahrnehmung, Motorik... - Spezifische Förderung und Unterstützung einzelner SchülerInnen - Beitrag zu einer ruhigen und entspannten Atmosphäre - Stressreduktion - Angstabbau - Wissen zum Hund erarbeiten und weitergeben - Der Schulhund als Lernhelfer (Lernspiele...) - Verantwortungsbewusstsein fördern - Tierschutzaspekte leben - Spiel und Spaß mit dem Hund | |
- Aufbau von Selbstvertrauen
- Angstabbau - Erlernen von Verhaltensregeln im Umgang mit Hunden / anderen Lebewesen - Förderung der motorischen Fertigkeiten (z.B. bei der Ausführung von Tricks) - Förderung der Handlungsplanung (z.B. welche Reihenfolge muss eingehalten werden, welche Requisiten benötige ich, welche Hilfestellungen / Signale muss ich geben?) - Förderung der sozialen Kompetenz (z.B. Rücksichtnahme, Teamarbeit) | |
- Empathie mit einem Lebewesen entwickeln, Bedüprfnisse anderer erkennen und berücksichtigen lernen
- Rücksichtnahme - Schaffung einer geeigneten Lernathmosphäre (Ruhe etc.) - Stärkung des Selbstbewusstseins - Körperkontakt hat gerade für Schüler mit ADHS einen wichtigen beruhigenden ASpekt - Spaß mit dem Hund (alle Schüler geben dies in der regelmäßigen Schülerauswertung als wichtigen Aspekt an!) - Tierschutzaspekt | |
-Ruhe in den Schulalltag bringen
-Rücksichtnahme üben -Verantwortung für ein Tier und seine Bedürfnisse übernehmen - Wärme, Nähe Schmusen -Stärkung des Selbstbewußtsein (Der Hund hört auf mich und meine Kommandos/ Ich bringe dem Hund neue Sachen bei, z.B. Schaukeln, Rollbrettfahren, Fußball spielen etc.) - Freude und gute Laune in den Schullaltag bringen | |
* Wahrnehmung
* Angstabbau * Regelbewusstsein * Aufbau von Selbstbewusstsein | |
Es geht einfach nur um die Zärtlichkeit und Liebe der Hunde, die sie vermitteln und so einen alten oder behinderten Menschen mit Freude und Wärme erfüllen. | |
Verbesserung der...
-Motorik (FM + GM) -Kognition: Handlungsplanung (durch Spielanweisungen), Aufmerksamkeit, Konzentration etc.. - Interaktion (verbal, nonverbal) -> gestisch, mimisch etc. | |
- verbesserte Motivation, an der Therapie teilzunehmen
- verbesserte Konzentration und Merkfähigkeit - verbesserte Frustrationstoleranz - verbessertes Selbstvertrauen - verbessertes Sozialverhalten - verringerte Alltagsängste - verbesserte motorische Fähigkeiten | |
- Motivation
- Ausdauer | |
Der Kontakt zu Kindern, die von Menschen in unterschiedlichsten Formen missbraucht wurden, fassen über die Hunde schneller Vertrauen. In den meisten Fällen sind meine Hunde die Brücke zwischen dem Kind und mir. | |
Angstabbau
Entwicklung von Selbstbewußtsein Verbesserung Selbstbild Eisbrecher Positve Stimmung | |
1. Ziele im Bereich UK
2. Ziele im Bereich sensorische Integration (SMB) 3. Ziele im Bereich Sozialverhalten 4. Angstabbau - Therapie von Hundeangst 5. Psychologische Ziele (Trost, überwinden von depressiven Tendenzen etc.) 6. Förderung von Konzentration und Handlungsplanung 7. Motorische bzw. psychomotorische Förderung | |
Selbständigkeit, Selbstvertrauen
Regelbewusstsein Rücksichtnahme Teamarbeit Klarheit Struktur | |
Die Ziele sind so vielfältig und unterschiedlich wie die 120 Schüler
Allgemein: Unterstützung der pädagogischen und therapeutischen Arbeit an der Schule | |
Motivator, Angstreduzierung, Motorikförderung, emotionale- und soziale Förderung, Stärkung des Selbstwertgefühls, Verantwortung übernehmen, Sprachförderung (als Medium der Kommunikation),
ect.... | |
Förderung des Sozialverhaltens, Förderung des Selbstbewusstseins, Förderung eines Gruppenzugehörigkeitsgefühls, Förderung des Verantwortungsbewusstseins, Förderung einer ruhigen Atmosphäre, Förderung der Motorik, Förderung im Bereich Lernen | |
Motivation, Sprechanlässe schaffen, Unterstützung (Nahrungskonkurent) bei Fütterstörung/Nahrungsverweigerung, Verbesserung der Gerichtetheit von Aufmerksamkeit. | |
Verhaltensänderungen, liebervoller Umgang, Respekt und Achtung.
Einhalten von Regeln.... | |
Konzentration, Körperwahrnehmung, Handlungsplanung, Angstabbau, Selbstwirksamkeit,... | |
Zuwendung des Hundes, Aufmerksamkaeit des Hundes für die Kinder | |
Förderung Konzentration, Ausdauer, Selbstwahrnehmung, Ablenkung bei der Arbeit mit Demenzpatienten, Feinmotorikförderung, Auflockerung bei psychischen Patienten | |
Abwechslung im Alltag, Angst- und Aggressionsabbau. Einige unserer Klienten haben sich gegenüber Ihren Mitmenschen deutlich mehr geöffnet seit dem regelmässigen Hundekontakt. Kinder lernen mit fremden Hunden richtig umzugehen | |
Selbstvertrauen stärken, Motorik verbessern, Gleichgewicht schulen, Merkfähigkeit verbessern, Frustrationstolleranz erweitern, Konzentration verbessern, Sprache verbessern, Spaß haben, zu Ruhe kommen, Entspannen, Spaßmen lösen uvm. | |
Kommunikation, Selbstvertrauen, Verhalten, Motorik | |
Körperbewußtsein, Feinmotorik, Selbstsicherheit, Krankheitsbewältigung, angenommen sein | |
Kommunikation (verbal, Augencode, Gestiken), Bewegung fördern / anregen; Entspannung, Atmung, Stressabbau, Förderung aller Sinne sind die häufigsten Ziele | |
Soziale Aspekte, konzentratiosförderung | |
www.jolieinderschule.blogspot.com | |
beruhigen der ADHS Kinder, fördern des Selbstbewusstesein besonders bei schwachen Kindern. Integration der Aussenseiter, Integrationskind fördern, Stotterhilfe bei Referaten, HUndefüherschein in der AG, Anwesenheit bei Klassenarbeiten zum Stressabbau | |
Da ich als Logopädin arbeite, sind meine Ziele logopädischer Natur, sie ändern sich nicht durch die Anwesenheit des Hundes. Die Grundvoraussetzungen werden gestärkt: (Konzentration, Ausdauer, Lernbereitschaft, Transfer in den Alltag) | |
Verbesserung der Motorik
Wahrnehmung Sprache/ Gebärden Regeln Förderung des Selbstbewußtseins Erfolgserlebnisse Übernahme von Verantwortung Lösen von Spastiken Kontaktaufbau Lösen /Reduzierung von Ängsten ... ... | |
SuS gehen gerne in die Schule, Verantwortung Tier, Ruhe,... | |
Abewchslung in den Alltag der Bewohner zu bringen, Kontakt mit einem Hund zu haben. Als Nebeneffekt werden die Klienten motorisch (Leckerli werfen, Spielzeuge werfen )und mental(Namen und Eigenschaften des Hundes sich merken) gefordert und damit gefördert. | |
- Kommunikation (Sprachanlässe, deutliche Artikulation, situationsadäquate Sprache....)
- Motorik (Beidhändigkeit, Einsatz beider Körperhälften, Anstrengungsbereitschaft...) -emotional-soziale Entwicklung (Selbstbewußtsein, Ich-Identität,...) | |
mehr Selbstvertrauen, Verantwortung übernehmen, Rücksicht nehmen, sich in andere (Lebewesen) einfühlen können, Aufgaben übernehmen, ... | |
Entwicklung von Empathie, sich einlassen auf die Bedürfnissse anderer, zur Ruhe kommen, Nonverbale Signale lesen und deuten lernen, als höchstes Ziel: angemessen auf die Signale reagieren können. | |
Förderung der sozialen Kompetenzen, Verantwortungsbewußtsein, Unterstützung und Aufbau von schwachen Kindern durch Steigerung des Selbstbewußtseins, Einsatz des Hundes im Sachunterricht und Hunde AG | |
KOntaktherstellung, kindbezogenes Lernen in geschützter Umgebung, Angstvermeidung bzw. -reduktion, Sprachförderung, motorische und kognitive Förderung, Aufbau bzw. Förderung des Selbstbewusstseins, Kognition | |
Zusammenhalt der Klasse, den Umgang mit einem Tier lernen, ruhigeres Arbeiten und das die Kinder gerne zur Schule gehen. Ebenso sollen Vorbehalte andersartigen Kindern gegenüber abgebaut werden durch die bedingungslose Zuneigung des Hundes gegenüber diesen. Förderung taktiler und auditiver Wahrnehmung | |
Fein- und Grobmotorik, Sprachförderung, Spastik lockern, Aufmerksamkeit, Umwelterfahrung, Aktion-Reaktion, numerische Anbahnung, akustische-visuelle Förderung... | |
Förderung der Emotionalität, Selbstbewußtsein, Wahrnehmung, zielgerichtetes Arbeiten, Motorik, Verantwortungsbewußtsein, Regelverständnis, | |
ganz unterschiedlich: am häufigsten Motivation zur Lern-/Psychotherapie; auch Entspannungsphasen durch Kuscheln oder Spielen; gelegentlich Einübung von Interaktion, stimmlicher Modulation und eindeutigem verbalem/nonverbalem Ausdruck; Erleben von Selbstwirksamkeit, Angenommensein usw. | |
Allgemeine Verbesserung des Wohlbefindens/Lebensqualität
Soziale Fähigkeiten (Nähe/Distanz, Empathie, kognitive Fähigkeiten, Selbstbewußtsein,Selbstwert, Handlungskompetenzen) | |
Artgerechter Umgang mit dem Hund, Angstabbau gegenüber Lebewesen Hund | |
je nach Klasse/ Gruppe/ Kind:
-Verbesserung sozialer Kompetenzen -Akzeptieren von Grenzen -Aufbau von Toleranz -Steigerung der Wertschätzung von Tieren und Menschen -Sicherheit im Umgang mit Hunden trainieren -Verbesserung von Feinmotorik/ Konzentration/ Wahrnehmung -Förderung der Lesekompetenz u.a. | |
Motivationssteigerung, Motoriksteigerung etc. | |
soziales Verhalten, Rücksicht, Fürsorge | |
• Verbesserung der Wahrnehmung auf allen Sinneskanälen
• Steigerung des Körperbewusstseins/Körpernähe zulassen • Motivation bei Antriebsschwäche • Bewegungsmotivation • Alltagsstrukturierung • Ruhepunkt finden • Vertrauensaufbau/Gesprächspartner, als Zwischenstelle zum Therapeuten • Verbesserung der sensomotorischen Koordination • Aufbau von Selbstvertrauen, Selbstwert • Grenzen spüren bei sich, aber auch bei dem Hund, z.B. Müdigkeit akzeptieren etc. • Erlernen von sozialem Verhalten • Trostspender, Abbau von Stress • Auseinandersetzung über das Medium "Hund" mit der Umwelt • Ablenken vom "Ich": sich wieder kümmern lernen • Verbesserung der Kommunikation und Interaktion zwischen den Patienten • Psychosoziale Aspekte: Heiterkeit, Einfühlungsvermögen, ein Tier stellt keine bevormundende oder wertende Instanz dar | |
Ein Hund hilft den Kindern zur Ruhe zu kommen. Ein großer Teil des emotionalen Bereiches der Kinder wird durch den Hund abgedeckt. Die Kinder fühlen sich immer angenommen und er fungiert auch als Seelentröster. | |
= ehrenamtlicher Besuchshundedienst, der den Menschen Freude bringen soll. Dabei wird immer wieder festgestellt, dass Menschen mit Behinderung oder Demenz darauf äußerst positiv reagieren. Kindern die Angst vor Hunden zu nehmen und den richtigen Umgang mit dem Tier zu üben ist eine weiteres Ziel. Im Palliativbereich bringen wir den Menschen ebenfalls Freude. | |
Die hyperaktiven Kinder werden ruhiger und lernen Verantwortung mit dem Umgang der Hunde. Ängste werden abgebaut. Die Nähe zum Tier wird sehr genossen. Geistig Behinderte lieben den Umgang mit Hunden, die Bewegung wird gefördert bei den versch. Spielen. | |
Herz-Kreislaufanregung, Wahrnehmungsschulung taktil und visuell,
Freude und Abwechslung, Medium zur Kontaktaufnahme | |
Wohlfühlgefühl, an früher erinnern,Selbstwertgefühl und Kommunikation verbessern, Ängste abbauen, Körperkontakt uvm. | |
Freude und Abwechslung in den Alltag zu bringen. | |
- AH Tagespflege: keine konkreten Zielsetzungen, allerdings gibt es auch hier je nach Person bestimmte Punkte, wo Hund zu einer kurzfristigen Besserung des Zustandes der Person beitragen kann
- Demenzerkrankte Personen: Bezug zum Hund, Aufmerksamkeit und "Wachheit" erreichen durch die Anwesenheit des Hundes - behinderte Kinder: je nach Kind unterschiedlich, jedoch mit dem gleichen pädagogischen Ziel, den Kindern das Thema Hund näher zu bringen - behinderte Jugendliche/Erwachsene: wie bei den Kinder nur mit dem Zusatz, dass hier gern eine Interaktion zw. Hund und Person zu sehen ist | |
erlernen der Motorik und der Umgang mit einem Lebewesen | |
sehr vielfältig | |
Verbesserung von: Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein, Motorik, Konzentration, soziale Kompetenzen, sozio-emotionale Fähigkeiten, Kommunikation etc. | |
Aufbau von Empathie, Selbstvertrauen, Förderung im sozialen Bereich, erlenen des richtigen Umganges mit dem Hund, Angstabbau | |
- Spiegeln des eigenen Verhaltens
- klare Körpersprache entwickeln - über die Gefühle des Hundes etwas über seine eigenen Gefühle lernen - Hund nimmt Spannungen aus dem Raum - steigert die Motivation (Schulmotivation), Kinder kommen wieder gerne | |
Verbesserung der Motorik
Wohlbefinden Wache Momente (Erinnerungen werden wach) Sprechen anregen Verspannungen lösen | |
gleiche logopädische Ziele wie auch ohne TGT | |
Angstabbau, Förderung der sozial-emotionalen Fähigkeiten, Entspannung, Kontakt zu einem Lebewesen, Nähe spüren, Spaß haben, Vertrauen aufbauen, | |
Förderung von: Konzentration, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Motorik,Erinnerung,... | |
Verbesserung der Lernatmosphäre, Verbesserung des Wir-Gefühls, Motivation, Verringerung der Schulangst, Reflexion des eigenen Verhaltens durch das Verhalten des Hundes, ohne gemaßregelt zu werden,... | |
Schulung der Grob- und Feinotorik, Sprachverbesserung, Stimmungsaufhellung, Gedächtnistraining, Teamwork - soziales Miteinander .... | |
Verständnis für das Tier, Angstabbau, im Grunde mit dem Hauptziel, Beißunfällen (aufgrund von Missverständnissen) vorzubeugen. | |
Empathie, soziales Verhalten, Selbstwertgefühl steigern, Angstabbau, Bindungsmut erhöhen und je nach den verschiedenen Klienten vieles mehr | |
Auf jeden Klienten einzeln,da jeder andere Förderung braucht. | |
Verbesserung von Empathie, Körperwahrnehmung, Wahrnehmung, Selbstvertrauen,Kommunikation, Interaktion, Motorik, Spielverhalten, Sozialverhalten | |
- Förderung im Sozial- emotionalen Bereich: Aspekte dabei sind Rücksicht, einhalten von Regeln und Absprachen, Selbstkontrolle, nonverbale Kommunikation, Erhöhung der Frustrationstoleranz, Verminderung der Aggressivität.
Im Klassenraum verändert sich die Atmosphäre. - Förderung von Emotionalität: Ein Hund vermittelt Achtung, Wärme, Echtheit und Empathie. Dabei erfahren SchülerInnen keine Ablehnung oder Ausgrenzung aufgrund von Beeinträchtigungen. Körperkontakt kann zugelassen werden, ist sogar erwünscht. Förderung der Kognition und des Lern- und Arbeitsverhaltens: Handlungen werden als logische Handlungsketten erlebt, die Arbeit mit dem Hund motiviert die SchülerInnen zu selbständigem und eigenverantwortlichem Handeln, Aufgabenerfüllung und Ordnung. - Förderung der Motorik und der Wahrnehmung: z.B. einen Parcours gemeinsam bewältigen. - Kommunikationsfähigkeit - richtiger Umgang mit Hunden- Verhalten anbahnen | |
beruhigende Wirkung, Besserung von depressiven Stimmungen,soziale Kontakte verbessern, Grob-und Feinmotorik, Kommunikation | |
In Demenzgruppen und in der Arbeit bei behinderten Menschen Aktivierung ( ehrenamtliche Tätigkeit), Erinnerungsvermögen ansprechen
In Klassen und Gruppen oftmals Selbstreflektion. Bei Leseprojekt Stärkung des Selbsbewusstseins | |
in der Klasse:
Rücksichtnahme aufeinander und die Bedürnisse des Tieres liebevoller Umgang mit dem Hund und den Klassenkameraden Schaffung einer ruhigen Lernatmosphäre in der Beratung: dem Hund von den Sorgen und Nöten erzählen können er tröstet und heitert auf in Einzeltherapie je nach Problemlage des Kindes | |
Ziele abhängig von den Voraussetzungen und Bedürfnissen der einzelnen Kinder | |
Selbstvertrauen, Verlässlichkeit, ... Emotionale und soziale Ziele v.a. | |
Freude, Glücksgefühl beim Streicheln und überhaupt der Wahrnehmung des Hundes, Spüren der Körperwärem als angenehmes Gefühl;Abbau von Ängstlichkeit dem Tier gegenüber | |
- Beschäftigung und Ablenkung der alten Leute | |
Deutliches Sprechen (Signalgebung), Wünsche äußern, mit dem Hund zur Ruhe kommen. Teamarbeit. Motorische Fähigkeiten beim Führen, belohnen.
Eindeutige Körpersprache, Regelverständnis. Soziale Interaktion | |
Hund als Motivator in Lernsituationen (Steigerung der Bereitschaft, sich mit den Lerngegenständen auseinander zu setzen)
Steigerung der Empathiefähigkeit / Rücksichtsnahme (soziale Lernziele im Klassenalltag) Einhalten von bestimmten Regeln in Freispielsituationen: Rücksichtnahme, abwarten können, sich zurücknehmen können, leise sein, nicht rennen in der Einzelförderung (je nach Schüler) : Abbau von Ängsten, basale Wahrnehmungsförderung / Förderung der Körperwahrnehmung, lösen von Spastiken (bei schwerstbehinderten Schülern), Anbahnung von Blickkontakt, Interaktion mit einem Lebewesen (bei Autisten) | |
Selbstwertsteigerung, Selbstkompetenz, | |
Lernen, dass es Regeln im Umgang mit einem Hund gibt; Lernen, dass man einem Lebewesen gegenüber immer eine Verantwortung hat; Abbau von Hundeangst; Stärkung des Selbstwertgefühls | |
Die Arbeit in der Schule ist zu vielfältig um genau definierte Ziele festzulegen. Es geht um soziale Kompetenzen, soziales Verhalten, Grundtugenden, Umgang miteinander.
In der Einzelarbeit hilft der Hund als "Eisbrecher", als Umweg um auf das eigentliche Thema zu kommen (von Schülerseite aus). | |
z.B. Kontaktschwierigkeiten und Kommunikationsstörungen, Legasthenie, Demenz, Aggressionen, Hyperaktivität, Lethargie, Depressionen, vermindertes Selbstwertgefühl, Ängstlichkeit/Angstneurosen, Autismus, psychischer Hospitalismus, taktile Abwehrhaltung, Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Störungen im senso-motorischen Bereich, Störungen der Kraftdosierung, Defizite im Körperschema, geistige Behinderungen, körperliche Behinderungen, seelische Behinderungen, Mehrfachbehinderungen, chronische Erkrankungen, degenerative Erkrankungen und einiges mehr. | |
Die demenzerkrankten Personen aus ihrer Lethargie herausholen.
Kindern den richtigen Umgang mit Hunden zu erklären. Den Behinderten Vertrauen in die Hunde zu vermitteln. | |
S. Frage 7 | |
Rücksichtnahme
Umgang mit Lebewesen | |
förderung der motorik,sprache , selbstwertgefühl und bewussetsein, allg. wahrnehmung, sinnesschulung, emotionales und spziales verhalten | |
Hundephobien,emotionale Störungen und Unsicherheiten anderen Menschen gegenüber, Mobbingerlebnisse im Rollenspiel durcharbeiten. | |
Stärkung der Sozialkompetenz - Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein trainieren; Stärkung des Selbstbewusstseins - der Hund liebt alle Kinder, egal ob schlau oder dumm, schön oder hässlich...; Lernanreiz - der Hund als Motivator für Aufgaben lernen - schmusen/spielen mit ihm ist entweder Teil der Aufgabe oder Belohnung | |
- Angstabbau
- geistige, soziale, emotionale, kognitive, motorische Aspekte - Vermittlung von Theoriewissen rund um den Hund - Herausholen aus sozialer Isolation | |
- gute Atmosphäre schaffen
(Empathie und Rücksichtnahme fördern für ein harmonisches Miteinander; der Hund als „Türöffner“) - positive Motivation für Schüler (Prävention gegen Schulmüdigkeit) durch höhere Identifikation mit der Schule - Förderung von Kommunikationskompetenzen (-> soziale Kompetenzen stärken) - Richtigen Umgang mit Grenzen und Regeln fördern - Stressprävention durch Körperkontakt (Streicheln) - Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Selbst- und Fremdwahrnehmung | |
Der richtige Umgang mit Hunden
Die Angst vor Hunden zu minimieren | |
Stillsitzemn bei ADHS-Kindern (der Hund geht bei unruhigen Kindern), Katalysatorfunktion im sozialen und emtionalen sowie sprachlichen Bereich,
Leselernpate, der nie kritisiert oder meckert und viel Geduld hat bei langsam lesenden und rechnenden Kindern, Kummer wegstreicheln, trösten, Verantwortungs-und Pflichtbewusstsein, Stärkung des Selbstbewusstsein durch Kenntnisse über den Hund und den Umgang mit ihm vor anderen Klassen. Einüben konsequenten Verhaltens im Modell dem Hund gegenüber (während des Unt. wird nicht gekrault oder gefüttert, dann heißt es per Handzeichen von den Sch. "Decke-Platz.fein", falls der Hund mal aus seiner Ablage aufsteht. Spaß haben, Lebensfreude, Rücksichtnahme | |
Förderziele:
Grundwissen über Hunde (Rassen, Körpersprache, Körperbau, Berufe, Regeln für den Umgang etc) Rücksichtsvoller Umgang Verantwortung übernehmen Emotionalität geben und empfangen Erlernen von Präpositionen Körperkoordination Körperschema | |
keine angst vor dem großen hund - das vermitteln zum umgang zwischen kindern und hunden. abbau von ängsten, richtiger umgang mit hunden vor allem fremden hunden | |
Aufbau des Selbstbewusstseins, motorische Förderung, Einhalten von Regeln, Umgang mit Tieren (kennen unsere Kinder oft nicht), Tierschutzaspekte, Lese- und Rechenförderung durch Einsatz des Hundes zur Motivation, | |
Den Klienten Respekt vor dem Wundertier Hund zu vermitteln, die richtige Körpersprache, Hundebegegnung, angstfreie Begegnung | |
zu Frage 42. Das Ziel ergibt sich aus der jeweiligen Tagesform, Lnagzeitziele, wie bessere Bewegung o.ä. stehen auf den Verodrnungen, zur Frage 43: Angstabbau, Kontaktaufnahme, Bewegungsanbahnung, -förderung, -erhalt, zurück zu alltäglichen Bewegungen, | |
-Förderung des Selbstwertgefühls
-Förderung der kummunikation -Förderung der sozialen Beziehungsfähigkeit -Förderung der Lebensfreude | |
Das kommt ganz auf das Klientel an und auf den Grund des Einsatzes des Hundes. | |
Abbau von Ängsten
richtiger Umgang mit Hunden Abbau von Aggressionen Schaffung eines angenehmen Lernumfeldes Abwendung von Gefahren, die durch falsches Verhalten gegenüber Hunden entstehen können Förderung von Eigenschaften wie Tierliebe, gegenseitige Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein | |
siehe Frage 7 | |
Stellt sich im Laufe der Ausbildung heraus. | |
Bei der Lese - Rechtschreibschwäche sollen die Schüler durch das Vorlesen und den gleichzeitigen Kontakt zur Hündin ( Streicheln ) die Aufregung verlieren und sich auf ihren Text konzentrieren. | |
siehe meine Buchveröffentlichung.....somatische, emotionale, kognitive, mathemathische und kommunikative Förderung | |
Selbstbewusstsein/Selbstvertrauen stärke,
Fein-/Grobmotorik Verantwortung übernehmen, für jmd. sorgen (Handlungsplanungen) Kommunikationsbrücke/Vermittler Motivationshilfe | |
emotionale Stablisierung, psychodiagnostische Erkenntnisse, Motivation, Entspannung des Settings, Psychohygene im Team | |
positive Emotionen, Schulung der Motorik, Einhaltung von Regeln, soziale Interaktion mit dem Hundeführer
Wo ist Platz für die Beschreibung des zweiten Hundes? Die kleinen Fächer sind schlecht zum Ausfüllen. | |
Erreichen der sprachlichen Ziele durch handlungsorientierte Therapie, Motivation und Freude, Einfühlungsvermögen Rücksichtnahme und Disziplin,
Konzentration und Ausdauer, Selbstbewusstsein, | |
Motivation. Kommunikation. Gedächtnistraining. Erinnerungen. Freude. Fühlen. Wahrnehmen. sämtliche taktile Reize. | |
Mehr bewegung und einfach die Freude über den Hund und die errinerung an den eigenen Hund und die Kindheit. Die Ältern Personen gehen dann meist mehr aus sich heraus und sprechen mehr. | |
das kann ich so nicht beantworten
bei jedem Klienten sind die Ziele immer wieder anders | |
Ich gehe alle 14 Tage in eine Einrichtung. Die Bewohner werden von der Pflegeleitung ausgesucht. Zum Teil ziehen sich die Bewohner völlig zurück, reden nicht, lächeln nicht. Beim Besuch öffnen sie sich fangen an zu erzählen, kommunizieren miteinander und lachen, wenn die Abby Blödsinn macht. Ich förder durch spezielle Spiele auch die Motorik. | |
- erzeugt positive Stimmung bei Klassenprojekten (Klassenklima- und Streitschlichterprojekte)
- das soziale Miteinander der Kinder verbessert sich - Kinder zeigen erhöhte Aufmerksamkeit und bessere Mitarbeit | |
Verantwortung und Umgang mit Tieren, Sozialverhalten untereinander (wenn der Hund da ist, gibt es weniger Zank und Streit aus Rücksicht auf den Hund), Arbeitsatmosphäre ist angenehmer, d.h. leiser, Klasse ist super aufgeräumt, damit der Hund nichts verschluckt, was ihm schadet, 4 Schüler dürfen in jeder Pause mit mir und dem Hund Gassigehen und ihn an der Leine führen ( großer Ansporn für die Kinder ) , während des Spaziergangs sprechen einzelne Kinder auch oft über ihre Sorgen, dadurch kann ich den Kindern besser helfen u.v.m. | |
Teambildung, nonverbale Kommunikation, Unterstützung in der Sterbebegleitung meiner Hospizgäste auf Wunsch, Basale Stimulation, Abenteuer Helfen am Hund gezeigt, der richtige Umgang mit dem Hund, Erinnerungs- und Beziehungsarbeit, Förderung der körperlichen und geistigen Beweglichkeit der Klienten, Spaß und Freude, Brücken bauen zwischen jung und alt oder gesund und krank | |
Im Seniorenbereich dient der Einsatz hauptsächlich der emotionalen Unterstützung und der Anregung des sprachlichen Austausches untereinander.
Bei der Förderung der einzelnen Kinder geht es oft um die Unterstützung der Motorik und der emotionalen Förderung. | |
Ich erarbeite für alle geltenden Regeln um die Kinder und den Hund zu schützen. Die Hauptregel aber lautet: Alle dürfen - keiner muß. gilt auch für alle.
Im Kindergarten erarbeiten wir den Umgang mit dem Hund im allgemeinen. Die Kinder sollen ihre Ängste zu verlieren aber auch respektvoll mit dem Tier untzugehen. Mache nur das was du auch haben möchtest. Es werde Fragen wieZ.B verhalte ich mich wenn ein Hund auf mich zuläuft, mich anknurrt, oder wenn er frißt. Im Praktischen lernen sie den Hund an der leine zu führren, seine gute Nase kenbnen ( schnüffel Spiele) lob. Die Schulkinder leren Einiges über Hunde. Siehe " Fazination Hund" und sollen wenn vorhanden ihre Angst abbauen, erstellen sich einen Paccur, den sie mit dem Hund üben, machen Erfahrungen mit dem Clicker .... Im Seniorenheim orienetiere ich mich hauptsachlich nach dem Buch Tiergestützte Theraphie in Senioren- und PPFlegeheimen. von Anne Kahlisch | |
Da wir noch am Anfang unserer Team-Ausbildung sind und hundgest. Arbeiten zudem im Suchtbereich nicht üblich ist, liegen die Ziele am ehesten darin, die Stimmung aufzulockern (Eisbrecher), die Therapeutenbeziehung zu stärken und dem Klienten zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen. Aber auch Steigerung der Selbstwirksamkeit, des Selbstwertes und Steigerung der Aktivität (gemeinsames Spazierengehen) sind Ziele. | |
Förderung der Psychomotorik
Abbau von Ängsten Aufbau der Empathiefähigkeit Förderung der Bewegungsfreude "Eisbrecherfunktion" | |
Verbesserung der Fein- und Grobmotorik, Gedächtnistraining, Spiel und Spaß, Rückführung aus dem Wachkoma, Geduld, Sinnvoller Umgang mit einem Hund, passende Regeln dazu, | |
Ziele laut Förderplan:
z.B. Erhöhung des Selbstbewußtseins, der Empathie,der sprachlichen Kompetenzen, der Motorik, der Lernfreude und Lernbereitschaft, Verantwortungsbewusstsein ... | |
Förderung körperlicher Mobilität
kognitive Förderung Zugang finden Freude, Ablenkung, Abwechslung | |
Mein Ziel ist es einen theoretisches Grundwissen über den Hund, seine Bedürfnisse, Abstammung und sein Verhalten kennen zu lernen. Weiterhin sollen die Schüler den praktischen Umgang mit dem Hund erlernen und dabei auch die Bedürfnisse des Hundes berücksichtigen. desweiteren sollen sie Spaß im Umgang haben indem sie mit dem Hund spielen, Tricks und Kommandos mit ihm absovieren, sowie lernen ihn an der Leine zu führen. Sie dürfen sich auch einfach mit ihm hinkuscheln oder ihm etwas erzählen und ihn streicheln, ganz nach ihren Bedürfnissen und denen des Hundes. Die gesamte Zeit über habe ich meinen Hund und die Kinder im Blick, um Tipps geben zu können oder dem Hund zur Ruhe zu verhelfen. | |
Entwicklung der Motorik
Verbesserung der Lesekompetenz Stärkung der Selbstwahrnehmung | |
- die Kinder lernen neue Sinnesreize kennen
- die Kinder erlernen soziale Umgangsformen - Verbesserung der motorischen Fähigkeiten - Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten - den sicheren Umgang mit Hunden beherschen |
NEIN, ich könnte mir keine derartige Situation vorstellen | 3 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
JA, ich würde den hundegestützen Einsatz abbrechen, wenn... : | 188 |
|